Am 24. August wurde auf der 30m-Schiessanlage in Rümlang der Final der Zürcher Junioren Gruppenmeister ausgetragen. Die Jungschützen unseres Vereins holten mit grossem Abstand erneut den Titel und sind somit auch für den Gruppenmeisterschafts-Final am 8. September in Steinhausen qualifiziert.
Drei Sportschützinnen und Sportschützen bildeten jeweils ein Team. Der Wettkampf ging über drei Runden (Ablösungen) und nach jedem Durchgang wurde eine Zwischenrangliste erstellt. Nach dem ersten Durchgang führte mit 193 und vier Punkt Vorsprung Oberwil. Mit 189 Punkten und Rang 2 legte Katja einen soliden Grundstein für Horgen. Auf dem dritten Platz reihte sich Beringen bereits etwas abgeschlagen mit 171 Punkten ein.
Im zweiten Durchgang wendete sich das Blatt. Cyril brachte mit seinen 191 Punkte Horgen in Führung, während Oberwil mit 176 Punkten auf Rang zwei zurückviel und aus den 4 Punkten Vorsprung ein Rückstand von 11 Punkte resultiert. Beringen konnte in der zweiten Runde Punkte gutmachen, blieb aber mit 9 Zähler Rückstand auf Rang zwei weiterhin auf dem dritten Platz.
Im dritten Durchgang machte Philipp mit 188 Punkten den Sack dicht. Er baute den Vorsprung noch weiter aus und unser Nachwuchs-Team siegte souverän mit 568 Punkten gefolgt von Oberwil mit 545 und Beringen mit 537 Punkten.
Auch unsere zweite Nachwuchs-Gruppe zeigte eine gute Leistung und platzierte sich mit 461 Punkten auf dem 7. Rang.
Mitte Juli trafen sich die besten Nachwuchsschützen der Schweiz und kürten den Verbändemeister 2024. Die Anzahl Tilnehmer pro Verband wird über dessen Grösse bestimmt (Anzahl Mitgleider). Mit neun Schützen stellte der Zürcher Kantonale Armbrustschützen Verband (ZKAV) die meisten Teilnehmer. Bei sommerlichen Temperaturen wurde der Wettkampf auf der Schiessanlage in Winterthur Seen durchgeführt. Die Nachwuchsschützinnen und -schützen des Zentralschweizer Armbrustschützenverband (ZSAV) gewinnen den Wettkampf mit einem Schnitt von 177.143. Auf dem zweiten Rang platziert sich der Ostschweizer Armbrustschützenverband (OASV) mit 176.6. Das Podest komplettieren die Schützinnen und -schützen des Thurgauer Armbrustschützenverband (TASV) mit einem Schnitt von 174.4. Den 4. Rang belegt der Zürcher Verband mit 168.333 vor dem Berner Kantonalen Armbrustschützenverband (BKAV).
Die Einzelwertung gewann der Horgner Philipp Sutter mit 192 Punkten, vor Lea Staub vom TASV mit 189 Punkten und Yoric Pisa vom ZKAV mit 188 Punkten. Neben Philipp Sutter standen Cyril Tappolet und Madlaina Hirsiger von von unserem Verein für den ZKAV im Einsatz. Speziell zu vermerken ist, dass Madlaina erst nach dem Besuch am diesjährigen Volksschiessen anfangs Mai mit Armbrustschiessen begonnen hat. Sie durfte so wertvolle Wettkampferfahrung an ihrem ersten auswärtigen Anlass sammeln.
Horgner Nachwuchsschützin und Nachwuchsschützen, v.l.n.r.: Cyril, Madlaina, PhilippSieger Einzelwertung, v.l.n.r.: Lea Staub, Philipp Sutter, Yoric Pisa
Der diesjährige Final der Zürcher Junioren Kantonalmeisterschaft auf die 30m-Distanz, der am 15. Juni in Dietlikon ausgetragen wurde, war geprägt von Fairplay, Nervenkitzel und strahlenden Siegern. Bei den Junioren U23 durfte der ASV Horgen einen Doppelsieg und bei der Jugend U17 einen zweiten Platz feiern.
Die Junioren U23 und Jugend U17 lieferten sich zwei würdige Finalwettkämpfe. In beiden Kategorien musste eine Finalqualifikation überstanden werden, die auf der heimischen Schiesssportanlage absolviert worden war. Die jeweils 12 besten Armbrustschützinnen und Armbrustschützen dürften dann zum alles entscheidenden Finalwettkampf anzutreten.
Philipp Sutter ist keine unbekannte Grösse bei den Zürcher Armbrust-Junioren. War er vor einem Jahr am Zürcher Kantonalmeisterschaftsfinal mit dem vierten Platz noch knapp am Podest vorbeigeschrammt, gelang es ihm, im selben Jahr den begehrten Jungschützen-Cup, ausgetragen in unserem Schiesstand, zu gewinnen. Dieses Jahr gelang es ihm, den Junioren-Final U23 für sich zu entscheiden. Bereits nach den ersten zehn von gesamthaft 20 Schüssen war klar, dass mit grösster Wahrscheinlichkeit einen Podestplatz drin lag. Er hielt durch und konnte auch die zweite Serie à zehn Schüssen sauber abschliessen und sich verdient zum neuen Zürcher Junioren-Kantonalmeister ausrufen lassen. Sein Vereinskollege, Cyril Tappolet, war ihm dabei immer hart auf den Fersen. Nach zehn Schüssen noch punktgleich mit Sutter musste er sich in der zweiten Wettkampfhälfte aber einen Verlustpunkt mehr notieren lassen und verpasste damit den Sieg nur um Haaresbreite. Wie schon vor zwei Jahren, damals startete Cyril in der Kategorie Jugend U17, konnte er sich erneut den guten zweiten Schlussrang sichern.
Die Dominanz unserer Nachwuchsschützen, von denen gleich vier Juniorinnen bzw. Junioren den Sprung in den U23-Final geschafft hatten, wurde durch die Brüder Yoric und Lorin Pisa, beide ASV Rümlang, unterbrochen. Auf den Rängen 5 und 6 folgten Manuel Senn und Katja Haller.
2. Cyril Tappolet – ASV Horgen, 1. Philipp Sutter, Kantonalmeister U23 – ASV Horgen, 3. Yoric Pisa – ASV Rümlang
In der Kategorie Jugend U17, die das Finalprogramm in der Stellung aufgelegt absolvierten, setzte sich Tim Meyer aus ASV Beringen von seinen Verfolgern bereits sehr früh ab. Er sicherte sich mit einem Vorsprung von acht Punkten auf den zweitplatzierten David Baumann, den Sieg, der damit das dritte Edelmetall nach Horgen brachte. Livio Fankhauser, platzierte sich als jüngster Finalteilnehmer auf den siebten Schlussrang.
2. David Baumann, ASV Horgen, 1. Tim Meyer, Kantonalmeister U17 – ASV Beringen, 3. Shayna Stoll, ASV BeringenHinten: Katja, Cyril, Philipp, Manuel, Vorne: David, Livio
Die besten neun Juniorinnen und Junioren werden am 14. Juli in Winterthur gegen die Junioren-Teams der anderen Verbände antreten, um mit diesen um den begehrten Titel des «Junioren-Verbandsmeisters» kämpfen. Dabei gilt es für die Zürcher, den letztjährigen Bronze-Platz zu verteidigen oder auf dem Podest gar einen noch besseren Platz einzunehmen
Am 3. März trafen sich die Zürcher Armbrustschützen in Luckhausen, um die diesjährigen Kantonalmeister in den Kategorien Elite und Jugend in Stehend und Kniend-Stellung zu küren.
Über die auf dem Heimstand ausgetragene Vorrunde qualifizierten sich bei der Elite die zwanzig besten Armbrustschützinnen und Armbrustschützen (kniend) und in der Kategorie Jugend die acht besten (stehend aufgelegt) für den alles entscheidenden Finalwettkampf. Aus unserem Verein qualifizierte sich drei Schützen in der Kategorie Elite und vier Schützen in der Kategorie Jugend.
Nach 40 Schuss auf 10-er Scheibenwertung gewann Carmen Zellweger bei der Elite mit 389 Pkt. in der Kniend-Stellung. Das Nachsehen hatte Andy Fankhauser, der punktgleich mit der Siegerin war, jedoch mit der tieferen letzten Passe. Im Rang 3 platzierte sich Marianne Wehle vom AS Schaffhausen mit 386 Pkt. Die weiteren Platzierungen der Armbrustschützen von Horgen sind Manuel Senn auf Platz 7 mit 380 Pkt. und Philipp Suter auf Platz 15 mit 365 Pkt.
Nach 20 Schuss auf der gleichen Scheibenwertung gewann Cyril Tappolet in der Kategorie Jugend (stehend aufgelegt) mit 182 Punkten. Auf Rang zwei folgte Katja Haller mit 180 und im vierten Rang platzierte sich David Baumann mit 176 Punkten sowie Livio Fankhauser mit 140 erreichten Punkten auf dem siebten Rang.
Markus Wüst (Ressorleiter), Katja Haller, Cyril Tappolet, Ani-Stella TchangAndy Fankhauser, Carmen Zellweger, Marianne Wehle, Martin Vogel (Ressortleiter)
Kurz vor Weihnachten, am 17.12.2023 fand in der Schiessanlage Probstei der 44. Final des Goldigen Züri Träffer statt. Über eine Qualifikationsrunde wurden die je sechs Finalisten in der Kategorie U13 und U16 ermittelt. Nur schon die Finalqualifikation darf als Erfolg gefeiert werden, können doch alle dem Alter entsprechenden Jugendlichen des Kanton Zürich die Qualifikation schiessen.
Dieser Wettkampf ist schon seit Jahren den Horgner Armbrustschützen gutgesinnt. Jedes Jahr qualifiziert sich der eine oder andere Schützin für den Final. In diesem Jahr haben sich gleich fünf Nachwuchsschützinnen und Nachwuchsschützen unseres Vereins dafür qualifiziert und stellten somit fast die Hälfte der Finalisten. Zu absolvieren galt es ein Programm von 15 Schüssen auf die 10m Distanz in der Stellung stehend aufgelegt. Im letzten Jahr konnten unser Nachwuchsteam in beiden Kategorien den Sieg mit nach Hause nehmen. Die Messlatte war somit hoch gesteckt. Die drei in der Kategorie U13 startenden Nachwuchsschützen zeigten eine starke Leistung. So stark, dass sogar ein Doppelsieg herausschaute. David Baumann gewann mit starken 133 Punkten. Dahinter sicherte sich der erst 9 jährige Livio Fankhauser mit 129 Punkten die Silbermedaille. Marisa Fankhauser hätte das Horgner Podest fast komplettiert. Ihr fehlte am Schluss lediglich 1 Punkt und sie musste sich somit mit Rang 4 zufrieden geben. In der Kategorie U16 war das Niveau, wie zu erwarten, noch etwas höher. Der letztjährige Sieger aus Horgen, Cyril Tappolet bewies Nervenstärke und schoss tolle 140 Punkte. Der Sieg schien fix zu sein, wäre da nicht Yves Brunner aus Lindau gewesen, welcher ebenfalls 140 Punkte schoss. Die Tiefschüsse, also die Anzahl 10er, mussten nun über die ersten zwei Plätze entscheiden. Cyril Tappolet hatte mit acht 10er einen mehr als Yves Brunner und konnte somit seinen Titel erfolgreich verteidigen. Die Bronzemedaille ging mit 139 Punkten an Katja Haller, ebenfalls ASV Horgen.
Diese vier Medaillen war zugleich auch der grösste Erfolg der Horgner Nachwuchsschütztinnen und Nachwuchsschützen, seit dieser Wettkampf besteht!
Mit lauter strahlenden Gesichtern konnte dann der Heimweg angetreten werden und der Erfolg Zuhause noch gefeiert werden.
Final-Teilnehmer des ASV Horgen am 44. Goldiger Züri Träffer.
Von links nach rechts: Katja, Livio, Marisa, David, Cyril
Ende September fand auf dem Horgenberg der Kantonale Jungschützencup der Armbrustschützen statt. Über 3 Vorrunden wurden in 4 Kategorien die besten 8 Jungschützen des Kantons ermittelt, welche dann den Final um die begehrte Trophäe bestritten. In den vergangenen 3 Jahren konnte jeweils ein Nachwuchsschütze unseres Vereins den Gesamtsieg heimfahren. Das Reglement sieht vor, dass jeweils die Sektion des Gesamtsiegers den Final im kommenden Jahr durchführt, womit dieser Final nun bereits zum dritten mal in Folge in Horgen stattfand. Mit von der Partie waren auch 4 Horgner Nachwuchsschützen.
Bereits um 9 Uhr durften die Jüngsten in der Kategorie bis «13 Jährige aufgelegt» an den Start. Das Finalprogramm bestand aus 10 Schuss im kommandierten Modus. Nach jedem Schuss wurden sogleich die Schusswerte bekannt gegeben und jeder 10er-Treffer mit Applaus der Zuschauer belohnt. Diese Wettkampfform löste beim einen und anderen Jungschützen eine gewisse Nervosität aus und die Rangliste wurde immer wieder durchgemischt. David Baumann vom ASV Horgen konnte gut mithalten, büsste aber auf die Stärksten zu viele Punkte ein um einen Podestplatz zu ergattern. Er erreichte aber den sehr guten 4. Rang mit 86 Punkten von 100 möglichen. Den Sieg holte sich Shayna Stoll aus Beringen mit 93 Punkten. Als nächstes war die Kategorie «14 bis 16 jährige, aufgelegt» an der Reihe. In dieser Kategorie war kein Horgner am Start. Den Sieg holte sich Tim Meyer ebenfalls aus Beringen mit tollen 94 Punkten. Als 3. Kategorie starteten die «bis 17 jährige, freischiessend». Hier waren mit Cyril Tappolet und Katja Haller gleich zwei Horgner am Start, welche diese Saison frisch mit dem freischiessen angefangen haben. Dementsprechend wurden die Erwartungen nicht allzu hoch eingestuft. Aber alles kam anders. Mit einem soliden Wettkampf holte sich Cyril Tappolet den Sieg in dieser Kategorie mit 90 Punkten mit einem Punkt Vorsprung auf Julius Breyer aus Niederweningen. Katja Haller konnte sich mit 85 Punkten die Bronzemedaille erkämpfen. Den Abschluss des Wettkampftages machten die Ältesten «18 bis 20 jährige freischiessend». Und hier wurde es richtig spannend. Der einheimische Philipp Sutter und Janine Dürst aus Lachen lieferten sich von beginn weg ein Kopf an Kopf Rennen auf höchsten Niveau. Sutter begann den Wettkampf mit 5 10er in Folge und distanzierte Dürst um 2 Punkte. Wer jetzt dachte, der Sieger sei klar, wurde des besseren belehrt und musste feststellen, dass ein Final immer eigene Gesetze hat. Sutter musste nun ein paar 9er in Kauf nehmen und der Vorsprung schmolz dahin. Nach dem zehnten Schuss lagen beide Punktgleich mit sehr starken 96 Punkten an der Spitze. Das Stechen musste nun über den Sieg entscheiden. Das restliche Feld konnte den Wettkampf beenden. Der ganze Schiessstand war voll mit Zuschauer, welche voller Spannung der Entscheidung entgegen fieberten. Die Nervosität der beiden war sichtlich zu spüren. Im Stechen behielt dann Philipp Sutter die Oberhand und konnte mit einer 9, gegenüber einer 8 von Janine Dürst den Wettkampf für sich entscheiden.
Die 96 Punkte und der Kategoriensieg bedeutete zugleich auch den Gesamtsieg aller Teilnehmer. Somit findet der Finalwettkampf auch im nächsten Jahr wieder in Horgen statt, dann bereits zum vierten Mal in Folge.
von links nach rechts: David, Cyril, Philipp, Katja
Am 10. September wurde in Steinhausen der neue Schweizermeister im Nachwuchs-Gruppenwettkampf der Armbrustschützen erkoren.
Nach dem gewonnenen Kantonalmeistertitel Mitte August konnte die Horgner Gruppe durchaus von einer Eidgenössischen Medaille träumen, wobei klar war, dass die Lorbeeren hoch hingen.
Die 15 besten Nachwuchsgruppen aus der ganzen Schweiz traten zum Kampf um die Medaillen an. Drei Jungschützen bildeten jeweils eine Gruppe. Unter 17 jährige Schützen durften noch kniend aufgelegt, alle anderen mussten kniend frei schiessen. Geschossen wurde in 3 Ablösungen in welcher jeweils ein Athlet pro Gruppe antreten musste. Es galt ein Programm aus 20 Wettkampfschüssen zu absolvieren. Bei hochsommerlichen Temperaturen von knapp 30 Grad wurde den Schützen alles abverlangt. Manuel Senn gelang ein optimaler Start in den Wettkampf. Mit 186 Punkten von 200 möglichen platzierte sich Horgen auf dem 5. Zwischenrang, Punktgleich mit dem Drittrangierten. Der Sieg schien nach der ersten Ablösung bereits vergeben zu sein. Legte doch die Startschützin aus Brestenegg-Ettiswil phänomenale 198 Punkte hin. In der 2. Ablösung schoss Philipp Sutter sehr gute 188 Punkte was der Horgner Gruppe aus den 2. Zwischenrang verhalf. Der Vorsprung auf die Drittplatzierten Herisauer betrug nur 5 Punkte. Aber Sutter vermochte auch den Rückstand auf Brestenegg-Ettiswil um 6 Punkte zu verringern und somit lagen die beiden Teams noch 6 Punkte auseinander. In Anbetracht, dass bei Brestenegg-Ettiswil ein erfahrener und sicherer Schlussschütze am Start stand, war dies jedoch eine sehr hohe Hypothek. Mit Cyril Tappolet startete jedoch ebenfalls ein sehr Finalerfahrener Schlussschütze in die letzte und alles entscheidende 3. Ablösung. Jeder Fehler konnte nun entscheidend sein. Beide Schlussschützen schenkten sich nichts. Cyril zeigte einen ganz starken Wettkampf und der Vorsprung von Brestenegg-Ettiswil schmolz langsam dahin. Mit 193 Punkten schoss er das zweithöchste Final-Resultat. Am Schluss zitterten beide Teams der Auswertung entgegen. Es war klar, dass es eine hauchdünne Entscheidung geben wird. Bei Punktgleichstand wären die Horgner Schützen zuoberst auf dem Podest gestanden, da sie 2 freischiessende Schützen am Start hatten gegenüber keinem freischiessenden bei Brestenegg-Ettiswil. Das Glück lag aber bei den Schützen aus dem Luzerner Hinterland. Mit einem Punkt Vorsprung verwiesen sie die Gruppe aus Horgen auf den 2. Rang. Den 3. Rang konnte sich Herisau sichern.
Die Horgner Nachwuchsschützen waren sichtlich stolz über die gewonnene Silbermedaille nachdem die letzten beiden Jahre mit dem 4. und 5. Rang das Podest jeweils knapp verpasst wurde.
Der ganze Armbrustschützenverein Horgen ist stolz auf ihren erfolgreichen Nachwuchs.
Der diesjährige Nachwuchs-Final des Goldiger Züri Träffer fand am 18. Dezbember wiederum in der Schiessanlage Probstei in Zürich-Schwamendingen statt.
Über Heimrunden konnten sich die Jungschützen aus dem Kanton Zürich für den Final qualifizieren. Aus unsererm Verein haben sich je zwei Jungschützen in der Kategorie U13 (8 – 12jährig) sowie U16 (13 – 15jährig) in der Stellung „Stehend mit fester Schiesshilfe“ qualifiziert.
Jeweils die drei Ersten wurden mit Gold- Silber- und Bronzemedaillen ausgezeichnet und jeder Finalteilnehmer bekam ein Diplome als Erinnerung. Die Medaillengewinner trugen ihre Auszeichnungen mit grossem Stolz auf der Brust.
Resultate
Der Nachwuchs des Armbrustschützenvereins hat mit zwei ersten Rängen, sowie Rang 4 und 6 eine tolle Leistung abgeliefert.
Rangliste U13: 1. Fankhauser Marisa, ASV Horgen, Pkt. 131; 4. Fankhauser Livio, ASV Horgen, Pkt. 120
Kagegorie U13 mit Livio Fankhauser (3. v.l.) und Marisa Fankhauser (2. v.r.)
Rangliste U16: 1. Tappolet Cyril, ASV Horgen, Pkt. 140; 6. Haller Katja, ASV Horgen, Pkt. 128
Kagegorie U16 mit Katja Haller (g.l.) und Ciryl Tappolet (2. v.r.)Final-Teilnehmer des ASV Horgen am 43. Goldiger Züri Träffer.
Von links nach rechts: Katja Haller, Marisa Fankhauser, Livio Fankhauser, Cyril Tappolet
Nach einem Jahr Pause, bedingt durch die Corona-Pandemie, ist in der Probstei Schiessanlage in Zürich-Schwamendingen der Nachwuchs-Finalwettkampf „De goldig Züriträffer“ (GZT) in 10-m-Armbrust ausgetragen worden.
Qualifikation
Über Heimrunden qualifizierten sich die Jungschützen für den Final. In der Kategorie 8 bis 12 jährigen haben sich zwei, in der Kategorie 13 bis 15 Jährigen ein Horgner Jungschütze qualifiziert. Kurz vor dem Finaltag wurde ein Horgner Schütze in der Kategorie 8 bis 12 jährigen nachnominiert. Somit bestritten insgesamt vier Nachwuchsschützen vom Armbrustschützen-verein, ASVH den Final.
Tolle Leistungen
Jeweils die drei Ersten wurden mit Gold- Silber- und Bronzemedaillen ausgezeichnet, alle weiteren Finalteilnehmer bekamen Diplome als Erinnerungen. Die Medaillengewinner trugen ihre Auszeichnungen mit grossem Stolz auf der Brust.
Sie konkurrierten in der Stellung Stehend mit fester Schiesshilfe. Die 15schüssigen Programme wurden auf Scheiben mit Zehnereinteilung geschossen.
Resultate Der Nachwuchs des Armbrustschützenvereins hat mit den Rängen 2, 3, 5 und 7 eine tolle Leistung abgeliefert. Cyril Tappolet wurde leider nur wegen seines höheren Alters 2ter. Punktgleich mit dem Sieger, genau die gleichen Punktwerte und musste das Alter, respektive das genaue Geburtsdatum, über den Sieg entscheiden. Rangliste: 1. Kämpfer Moritz, ASV Ottikon, Pkt. 138; 2. Tappolet Cyril, ASV Horgen, Pkt. 138; 3. Graf Giulia, ASV Horgen, Pkt. 132; 5. Fankhauser Marisa, ASV Horgen, Pkt. 128; 7. Fankhauser Livio, ASV Horgen, Pkt. 83 (jüngster Teilnehmer).
Von links nach rechts: Marisa Fankhauser, Cyril Tappolet, Livio Fankhauser, Giulia Graf (alle ASV Horgen)
Mit dem Lockdown wurden alle kantonalen sowie vereinsübergreifende Wettkämpfe ersatzlos gestrichen. Zu Beginn der Pandemie durfte nicht einmal trainiert werden. Nach der langsamen Öffnung des Lockdowns konnte wieder, unter strengster Einhaltung der Sicherheitsmassnahmen bzw. des Schutzkonzepts wieder trainiert werden. Nach dem Motto „Spezielle Situation erfordert spezielle Massnahmen“ wurden so zum Beispiel beim Nachwuchs die kantonalen Wettkämpfe zuhause ausgetragen (ausser den Cupfinal in Embrach).
Kantonaler Nachwuchs-Gruppenmeisterschaft 30 Meter
Am Heimwettkampf nahmen 11 Mannschaften vom ganzen Kanton Zürich daran teil. Horgen stellte zwei Mannschaften. Vier Heimrunden wurden ausgetragen. In der Schlussrangliste belegte Horgen die tollen Plätze 1 und 5.
Rang
Verein / Gruppe
Punktzahl
1.
ASV Horgen 1
1’618
2.
ASV Embrach 1
1’594
3.
ASV Ottikon
1’510
4.
ASV Egg 1
1’515
5.
ASV Horgen 2
1’450
EASV Nachwuchs-Gruppenmeisterschaft 30 Meter
Mit dem Heimwettkampf wurde der EASV-Meister ermittelt. Der ASV Horgen stellte wiederum zwei Nachwuchs-Mannschaften. In der Schlussrangliste belegte Horgen die tollen Plätze 5 und 20. Der Nachwuchs des ASV Horgen ist der bestplatzierte Nachwuchs des Zürcher Kantonalen Armbrustschützenverbandes.
Rang
Verein
Verband
Pkt.zahl
1
Wattwil 1
OASV
1‘633
2
Rheineck
OASV
1‘631
3
Buhwil 1
TASV
1‘624
4
Horgen 1
ZKAV
1‘618
20
Horgen 2
ZKAV
1’450
Zürcher Jungschützen Cup-Final in Embrach
Im gleichen Stil wie für die Kantonale- sowie für die Eidgenössische-Gruppenmeisterschaft 30 Meter wurde die Qualifikation für den Cup-Final „zuhause“ ermittelt. Für die Teilnahme qualifizierten sich vier Nachwuchsschützen aus Horgen. Marisa Fankhauser und Stefan Bellé, die mit dem Armbrustschiessen erst diese Saison begonnen haben, werden sicher nächstes Jahr mit den entsprechenden Resultaten auf sich aufmerksam machen.
Der Cup-Final wurde in verschiedenen Alterskategorien abgehalten. Jeder Schütze hatte 10 Schüsse auf die 10-er Wertungsscheibe abzugeben (max. Pkt.zahl: 100). Im Unterschied zum Heimprogramm (Zeit unbeschränkt) wurde der Final zeitlich beschränkt (75 Sekunden pro Schuss) und kommandiert durchgeführt.
Am Finaltag vom 3. Oktober war der Horgner Nachwuchs äusserst erfolgreich. Manuel Senn siegte bei den 18 bis 20-jährigen (Kategorie D, frei schiessend) mit 94 Pkt. und stellte gleichzeitig den Tagessieger. Der zweit platzierte Julian Eisenegger des ASV Hüntwangen kam auf 88 Punkten. In der gleichen Kategorie klassierte sich Lukas Baumann nach einem Ausstechen auf dem guten 4. Rang.
von links nach rechts: Julian Eisenegger, ASV Hüntwangen (Platz 2) Manuel Senn, ASV Horgen (Platz 1) Dominic Mötteli, ASV Turbenthal (Platz 3)
Tagessieger Manuel Senn vom ASV Horgen
Bei den 14 bis 16-jährigen (Kategorie B, aufgelegt) klassierte sich Samuel Picuccio mit 86 Zähler auf den guten 3. Rang.
Von links nach rechts: Nico Petruzzi, ASG Helvetia Neuhausen (Platz 2) Luca Azzolini, ASV Langenhard (Platz 1) Samuel Picuccio, ASV Horgen (Platz 3)
Mit 93 Punkten siegte Cyril Tappolet diskussionslos bei den bis 13-jährige (Kategorie A, aufgelegt). Der zweit platzierte Tobias Nufer vom ASBD Dietlikon kam auf 84 Punkten.
Von links nach rechts: Tobias Nufer, ASBD Dietlikon (Platz 2) Cyril Tappolet, ASV Horgen (Platz 1) Jamie Probst, ASV Hüntwangen (Platz 3)