Kategorien
Nachwuchs

erfolgreiche Nachwuchsschützen am JS-Cup Final 2023

Ende September fand auf dem Horgenberg der Kantonale Jungschützencup der Armbrustschützen statt. Über 3 Vorrunden wurden in 4 Kategorien die besten 8 Jungschützen des Kantons ermittelt, welche dann den Final um die begehrte Trophäe bestritten. In den vergangenen 3 Jahren konnte jeweils ein Nachwuchsschütze unseres Vereins den Gesamtsieg heimfahren. Das Reglement sieht vor, dass jeweils die Sektion des Gesamtsiegers den Final im kommenden Jahr durchführt, womit dieser Final nun bereits zum dritten mal in Folge in Horgen stattfand. Mit von der Partie waren auch 4 Horgner Nachwuchsschützen.

Bereits um 9 Uhr durften die Jüngsten in der Kategorie bis «13 Jährige aufgelegt» an den Start. Das Finalprogramm bestand aus 10 Schuss im kommandierten Modus. Nach jedem Schuss wurden sogleich die Schusswerte bekannt gegeben und jeder 10er-Treffer mit Applaus der Zuschauer belohnt. Diese Wettkampfform löste beim einen und anderen Jungschützen eine gewisse Nervosität aus und die Rangliste wurde immer wieder durchgemischt. David Baumann vom ASV Horgen konnte gut mithalten, büsste aber auf die Stärksten zu viele Punkte ein um einen Podestplatz zu ergattern. Er erreichte aber den sehr guten 4. Rang mit 86 Punkten von 100 möglichen. Den Sieg holte sich Shayna Stoll aus Beringen mit 93 Punkten. Als nächstes war die Kategorie «14 bis 16 jährige, aufgelegt» an der Reihe. In dieser Kategorie war kein Horgner am Start. Den Sieg holte sich Tim Meyer ebenfalls aus Beringen mit tollen 94 Punkten. Als 3. Kategorie starteten die «bis 17 jährige, freischiessend». Hier waren mit Cyril Tappolet und Katja Haller gleich zwei Horgner am Start, welche diese Saison frisch mit dem freischiessen angefangen haben. Dementsprechend wurden die Erwartungen nicht allzu hoch eingestuft. Aber alles kam anders. Mit einem soliden Wettkampf holte sich Cyril Tappolet den Sieg in dieser Kategorie mit 90 Punkten mit einem Punkt Vorsprung auf Julius Breyer aus Niederweningen. Katja Haller konnte sich mit 85 Punkten die Bronzemedaille erkämpfen. Den Abschluss des Wettkampftages machten die Ältesten «18 bis 20 jährige freischiessend». Und hier wurde es richtig spannend. Der einheimische Philipp Sutter und Janine Dürst aus Lachen lieferten sich von beginn weg ein Kopf an Kopf Rennen auf höchsten Niveau. Sutter begann den Wettkampf mit 5 10er in Folge und distanzierte Dürst um 2 Punkte. Wer jetzt dachte, der Sieger sei klar, wurde des besseren belehrt und musste feststellen, dass ein Final immer eigene Gesetze hat. Sutter musste nun ein paar 9er in Kauf nehmen und der Vorsprung schmolz dahin. Nach dem zehnten Schuss lagen beide Punktgleich mit sehr starken 96 Punkten an der Spitze. Das Stechen musste nun über den Sieg entscheiden. Das restliche Feld konnte den Wettkampf beenden. Der ganze Schiessstand war voll mit Zuschauer, welche voller Spannung der Entscheidung entgegen fieberten. Die Nervosität der beiden war sichtlich zu spüren. Im Stechen behielt dann Philipp Sutter die Oberhand und konnte mit einer 9, gegenüber einer 8 von Janine Dürst den Wettkampf für sich entscheiden.

Die 96 Punkte und der Kategoriensieg bedeutete zugleich auch den Gesamtsieg aller Teilnehmer. Somit findet der Finalwettkampf auch im nächsten Jahr wieder in Horgen statt, dann bereits zum vierten Mal in Folge.

von links nach rechts: David, Cyril, Philipp, Katja
Kategorien
Nachwuchs

Nachwuchsschützen sind Vize-Schweizermeister 2023

Am 10. September wurde in Steinhausen der neue Schweizermeister im Nachwuchs-Gruppenwettkampf der Armbrustschützen erkoren.

Nach dem gewonnenen Kantonalmeistertitel Mitte August konnte die Horgner Gruppe durchaus von einer Eidgenössischen Medaille träumen, wobei klar war, dass die Lorbeeren hoch hingen.

Die 15 besten Nachwuchsgruppen aus der ganzen Schweiz traten zum Kampf um die Medaillen an. Drei Jungschützen bildeten jeweils eine Gruppe. Unter 17 jährige Schützen durften noch kniend aufgelegt, alle anderen mussten kniend frei schiessen. Geschossen wurde in 3 Ablösungen in welcher jeweils ein Athlet pro Gruppe antreten musste. Es galt ein Programm aus 20 Wettkampfschüssen zu absolvieren. Bei hochsommerlichen Temperaturen von knapp 30 Grad wurde den Schützen alles abverlangt. Manuel Senn gelang ein optimaler Start in den Wettkampf. Mit 186 Punkten von 200 möglichen platzierte sich Horgen auf dem 5. Zwischenrang, Punktgleich mit dem Drittrangierten. Der Sieg schien nach der ersten Ablösung bereits vergeben zu sein. Legte doch die Startschützin aus Brestenegg-Ettiswil phänomenale 198 Punkte hin. In der 2. Ablösung schoss Philipp Sutter sehr gute 188 Punkte was der Horgner Gruppe aus den 2. Zwischenrang verhalf. Der Vorsprung auf die Drittplatzierten Herisauer betrug nur 5 Punkte. Aber Sutter vermochte auch den Rückstand auf Brestenegg-Ettiswil um 6 Punkte zu verringern und somit lagen die beiden Teams noch 6 Punkte auseinander. In Anbetracht, dass bei Brestenegg-Ettiswil ein erfahrener und sicherer Schlussschütze am Start stand, war dies jedoch eine sehr hohe Hypothek. Mit Cyril Tappolet startete jedoch ebenfalls ein sehr Finalerfahrener Schlussschütze in die letzte und alles entscheidende 3. Ablösung. Jeder Fehler konnte nun entscheidend sein. Beide Schlussschützen schenkten sich nichts. Cyril zeigte einen ganz starken Wettkampf und der Vorsprung von Brestenegg-Ettiswil schmolz langsam dahin. Mit 193 Punkten schoss er das zweithöchste Final-Resultat. Am Schluss zitterten beide Teams der Auswertung entgegen. Es war klar, dass es eine hauchdünne Entscheidung geben wird. Bei Punktgleichstand wären die Horgner Schützen zuoberst auf dem Podest gestanden, da sie 2 freischiessende Schützen am Start hatten gegenüber keinem freischiessenden bei Brestenegg-Ettiswil. Das Glück lag aber bei den Schützen aus dem Luzerner Hinterland. Mit einem Punkt Vorsprung verwiesen sie die Gruppe aus Horgen auf den 2. Rang. Den 3. Rang konnte sich Herisau sichern.

Die Horgner Nachwuchsschützen waren sichtlich stolz über die gewonnene Silbermedaille nachdem die letzten beiden Jahre mit dem 4. und 5. Rang das Podest jeweils knapp verpasst wurde.

Der ganze Armbrustschützenverein Horgen ist stolz auf ihren erfolgreichen Nachwuchs.

von links nach rechts: Philipp, Cyril, Manuel
Kategorien
interne Anlässe

Eröffnungscup 2023

Bei Sonnenschein und relativ angenehmen Temperaturen – es hätte gemäss Wetterbericht auch anders kommen können – starteten wir zusammen mit unseren Kolleginnen und Kollegen von Lachen in die neue Saison.

Total 17 Schützinnen und Schützen fanden sich am Sonntag 2. April im Schiessstand der Sportschützen Lachen ein.

Aufgeteilt in 4 Gruppen, welche per Losentscheid zusammengestellt wurden, schossen wir die erste Runde. Jeweils die besten zwei pro Gruppe kamen eine Runde weiter. Für den zweiten Durchgang wurde wieder per Los entschieden, wer gegen wen anzutreten hatte. Die vier Gewinner mussten dann im kommandierten Final nochmals ihr Können unter speziellen Bedingungen zeigen. Jeder Schuss musste spätestens nach 75 Sekunden auf der Scheibe sein.

Am meisten Nervenstärke bewies Silke Sens von den Sporschützen Lachen. Sie gewann suverän vor Janine Dürst (ebenfalls Lachen und beste Nachwuchsschützin), Andy Fankhauser, dem einzigen Finalteilnehmer von Horgen und Franz Ruhstaller (Lachen), dem letztjährigen Sieger.

Anschliessend wurden wir von den Lachnern bewirtet und liessen den Tag mit Speis und Trank ausklingen.

Die Finalisten mit der Fangemeinde
Siegerquartett (v.l.): Andy Fankhauser (3.) Janine Dürst (2.), Silke Sens (1.) Franz Ruhstaller (4.)
Kategorien
Nachwuchs

43. Goldiger Züri Träffer 2022

Der diesjährige Nachwuchs-Final des Goldiger Züri Träffer fand am 18. Dezbember wiederum in der Schiessanlage Probstei in Zürich-Schwamendingen statt.

Über Heimrunden konnten sich die Jungschützen aus dem Kanton Zürich für den Final qualifizieren. Aus unsererm Verein haben sich je zwei Jungschützen in der Kategorie U13 (8 – 12jährig) sowie U16 (13 – 15jährig) in der Stellung „Stehend mit fester Schiesshilfe“ qualifiziert.

Jeweils die drei Ersten wurden mit Gold- Silber- und Bronzemedaillen ausgezeichnet und jeder Finalteilnehmer bekam ein Diplome als Erinnerung. Die Medaillengewinner trugen ihre Auszeichnungen mit grossem Stolz auf der Brust.

Resultate

Der Nachwuchs des Armbrustschützenvereins hat mit zwei ersten Rängen, sowie Rang 4 und 6 eine tolle Leistung abgeliefert.

Rangliste U13: 1. Fankhauser Marisa, ASV Horgen, Pkt. 131; 4. Fankhauser Livio, ASV Horgen, Pkt. 120

Kagegorie U13
Kagegorie U13 mit Livio Fankhauser (3. v.l.) und Marisa Fankhauser (2. v.r.)

Rangliste U16: 1. Tappolet Cyril, ASV Horgen, Pkt. 140; 6. Haller Katja, ASV Horgen, Pkt. 128

Kategorie U16
Kagegorie U16 mit Katja Haller (g.l.) und Ciryl Tappolet (2. v.r.)
Teilnehmer ASVH 43. Goldiger Züri Träffer
Final-Teilnehmer des ASV Horgen am 43. Goldiger Züri Träffer. Von links nach rechts: Katja Haller, Marisa Fankhauser, Livio Fankhauser, Cyril Tappolet
Kategorien
öffentliche Anlässe

Volksschiessen 2022

Gespannt darauf, wie viele Teilnehmer wir nach einer zweijährigen Zwangspause begrüssen dürfen, ging es am Freitagabend los. Nachdem bis kurz vor 17 Uhr noch niemand auf der Matte stand, befürchteten wir schon, dass wir die Spaghetti selber essen müssen.

Pünklich traffen dann doch die ersten Teilnehmer ein und bis Samstagnachmittag schossen 55 Schützinen und Schützen den Volksschiessen- oder Spaghetti-Stich.

Gegenüber 2019, als wir das letzte Mal diesen Anlass durchführten bedeutet dies ein etwa 50% kleineres Teilnehmerfeld. Nichtsdestotrotz freuen uns über das Resultat und danken den Besucherinnen und Besucher für Ihre rege Teilnahme.

Auch wenn das Maximum in keinem der Stiche erreicht wurde, wurden beachtliche Resultate geschossen und in beiden Stichen wird das Feld von von einer Frau angeführt.

Sieger Volksschiessen
Samuel Haefeli von der Siegergruppe „KK“
Beat Streuli von der zweitplatzierten Gruppe „K2“
Katja Haller von der drittplatzierten Gruppe „Gallo“
Sandra Streuli: Spaghetti-Meisterin und zweitplatzierte mit der Grup
Kategorien
interne Anlässe

Eröffnungscup 2022

Bei herrlichem Sonnenschein konnte endlich wieder einmal der Eröffnungscup Armbrust zwischen Horgen und Lachen auf der Anlage im Horgenberg ausgetragen werden.

Andy Fankhauser erklärte kurz wie der Cup ausgetragen wird und dann durften die „Tellensöhne und Töchter“ den Wettkampf auf die 30m entfernte Scheibe in der Kniend-Stellung beginnen.

Nach zwei Runden konnten sich, Andy (ASVH), Sonja Haller-Staub (ASVH), Réne Beeler (Lachen) und Franz Ruhstaller (Lachen) für den kommandierten Final qualifizieren. Nach zehn Schuss musste sich einzig Réne verabschieden. Andy, Sonja und Franz, alle Punktgleich, benötigten einen weiteren Finalschuss. Andy mit einer Acht musste die Stellung verlassen. Jetzt waren erneut gute Nerven gefragt. Franz gegen Sonja um den Titel. Franz obsiegte mit einer 10 gegenüber einer Neun von Sonja.

Das anschließende sehr gute Nachtessen konnten manch eine und einer über den Schmerz, sich nicht für den Final qualifiziert zu haben, darüber hinwegtrösten.

Die Armbrustschiesssaison 2022 ist eröffnet! Der Saisonhöhepunkt wird zweifelsohne das Eidgenössische Armbrustschützenfest im thurgauischen Neuwilen sein, welches vom 7. – 17. Juli 2022 stattfinden wird.

Sieger des Eröffnungscup (v.l.): Sonja Haller-Staub, Franz Ruhstaller und Andy Fankhauser
Alle Schützinnen und Schützen von Horgen und Lachen