Kategorien
Nachwuchs

Ein goldiges Händchen am Goldigen Züri Träffer 2024

Kurz vor Weihnachten fand in der Zürcher Probstei der alljährliche Final des Goldigen Züri Träffer in den Disziplinen Armbrust-, Luftpistolen- und Luftgewehrschiessen statt. Über ein Heimprogramm wurden die Finalteilnehmer dieses prestigeträchtigen Wettkampfes ermittelt. Für diesen Wettkampf sind alle Jugendlichen zwischen 8 und 15 Jahren zugelassen.

Unsere Jungschützen fiebern jedes Jahr gespannt diesem Wettkampf entgegen. Seit Jahren gehören sie zu den Medaillen-, respektive Siegesanwärtern. Bereits in der Qualifikation war klar, dass es auch dieses Jahr nicht anders sein wird. Geschossen wurde in den beiden Kategorien U13 und U16. In beiden Kategorien konnten sich je 3 Nachwuchstalente aus Horgen für den Final qualifizieren. Bereits dies ein neuer Vereinsrekord!

Bekanntlicherweise hat ein Final eigene Gesetze und die Nerven jedes Einzelnen wurden auf die Probe gestellt, auch diejenigen der Betreuer. In der Kategorie U13 wurde bereits auf hohem Niveau um jeden Punkt gekämpft. Im 15 Schuss umfassenden Wettkampf lagen am Schluss die Ränge 1 bis 6 nur gerade 9 Punkte auseinander. Den Sieg holte sich Dario Lepitschnik aus Lindau mit 132 Punkten. Dahinter konnten sind die drei Horgner Sprössling geschlossen klassieren. Die Jüngste, Noemi Glückler holte sich an ihrem ersten Finalwettkampf mit 130 Punkten gleich die Silbermedaille. Marisa Fankhauser ergatterte sich mit 128 Punkten vor ihrem Bruder und Qualifikationssieger Livio Fankhauser mit 126 Punkten die Bronzemedaille. In der Kategorie U16 lagen die Lorbeeren nochmals etwas höher. Unsere Nachwuchsschützin Katja Haller zeigte einen überragenden Wettkampf und gewann mit 142 Punkten souverän die Goldmedaille. David Baumann machte mit 135 Punkten den Horgner Doppelsieg perfekt. Emilia Wüest, welche erst vor 2 Monaten mit dem Armbrustschiessen begonnen hat, konnte sich sensationell für diesen Final qualifizieren und wurde tolle sechste.

Mit vier Medaillen, einem 4. und einem 6. Rang, reiste die Horgner Nachwuchsmannschaft sichtlich zufrieden wieder nach Hause. Wir sind gespannt, was diese noch junge Saison noch alles für Erfolge bringen wird.

Teilnehmer ASVH 45. Goldiger Züri Träffer
Final-Teilnehmer des ASV Horgen am 45. Goldiger Züri Träffer. Von links nach rechts: Emilia, David, Noemi, Livio, Marisa, Katja
Kategorien
interne Anlässe

Ehrungen von Mitgliedern für langjährige Vereinstätigkeiten

Mitglieder ehren ist ein wichtiger Bestandteil in einem Verein. Es ist gleich zu setzen wie eine Wertschätzung in der Arbeitswelt. Ein «Dankeschön» oder «Du hast das gut gemacht» wird regelmässig gesagt. Es gibt aber auch Zeitpunkte, da dies nicht mehr genügt.

Im ASV Horgen haben wir einige Mitglieder, die seit circa 20 Jahren tatkräftig den Verein mittragen. Zeit, Wertschätzung in einer geeigneten Form Ausdruck zu verleihen.

Der Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS) bietet für ehrenamtliche Tätigkeiten ab 15 Jahren ein spezielles Zertifikat an. Es wird unter anderem vom Regierungsrat unterzeichnet und kann neben der Wertschätzung auch bei einer Bewerbung in der Arbeitswelt wertvollen Beitrag leisten. Das Zertifikat ist breit anerkannt.

Anlässlich unseres Absendendes von Anfangs November wurden die Zertifikate in einem feierlichen Rahmen übergeben.

Geehrt für ihre Dienste im Verein wurden Daniel für 23 Jahre als Materialverwalter, Andy für 21 Jahre als Schützenmeister und Nachwuchsleiter, Beat für 19 Jahre als Vizepräsident und Seniorenobmann, Roland für 19 Jahre als Kassier und Marie-Theres für 19 Jahre als Hüttenwartin.

Ehrung Vereinsmitglieder für langjährige Tätigkeiten
v.l.n.r.: Desirée (Ehrendame), Roland, Andreas, Beat, Daniel, Marie-Theres, Nicole (Ehrendame)
Kategorien
Nachwuchs

Jungschützen-Cupfinal fest in Horgner Händen

Am 22.09.2024 fand in Horgen der diesjährige Jungschützen-Cupfinal des Zürcher Kantonalen Armbrustschützen Verbandes ZKAV statt. Dieser Wettkampf wird in vier Kategorien ausgetragen. Kat. A: bis 13-jährige, aufgelegt, Kat. B: 14 bis 16-jährige, aufgelegt, Kat. C: bis 17-jährige, frei und Kat. D: 18 bis 20-jährige, frei. Über 3 Heimrunden mussten sich die Jungschützen für den jeweiligen Final der besten 8 Schützen qualifizieren. Das Spezielle an diesem Final besteht darin, dass dieser kommandiert durchgeführt wird. Das heisst, dass die 10 zu absolvierende Schüsse, jeweils gleichzeitig unter Kommando ausgetragen werden, wobei pro Schuss ein Zeitlimit von 75 Sekunden zur Verfügung stand. Nach jedem Schuss wurden die Schusswerte gleich ausgewertet und laut verkündet.

Dieser Wettkampf ist den Horgner Nachwuchsschützen gut gesinnt. Seit Jahren gehören sie zu den Siegesanwärtern und haben die letzten vier Jahre auch jeweils den Gesamtsieger gestellt. Es gilt als ungeschriebenes Gesetz, das die Sektion, welche den Gesamtsieger stellt, jeweils im Folgejahr den Final durchführt und somit wurde auf unserem Stand bereits zum vierten Mal in Serie dieser spannenden Wettkampf ausgetragen.

Den Start machten die jüngsten, also die Kategorie A. Unter den 8 Finalisten fanden sich auch drei Horgner Talente wieder. Der Wettkampftag wurde dabei gleich richtig lanciert.  Der Horgner David Baumann setzte sich von Beginn weg gleich an die Spitze und zeigt sich keine Blösse. Mit hervorragenden 95 Punkten von 100 möglichen, gewann er diese Katagorie mit 9 Punkten Vorsprung vor Lena Marfurt aus Ottikon. Der 3. Rang war hart umkämpft und so kam es, dass die beiden Geschwister Livio und Marisa Fankhauser aus Horgen, nach 10 Schuss Punktgleich waren. Somit musste der letzte Podestplatz im Stechen erkoren werden. Der erst 10-jährige Livio behielt dabei die Oberhand und verwies seine 12-jährige Schwester auf den vierten Rang.

In der Kat. B standen keine Horgner Nachwuchsschützen am Start. Diese Kategorie gewann Tim Meyer aus Beringen mit 95 Punkten, vor Céline Huber aus Egg und Kristian Spaltenstein aus Nürensdorf.

In der Kat. C standen dann wieder zwei Horgner Talente auf der Startliste. Cyril Tappolet und Katja Haller zeigten von Beginn weg, dass sie ein Wörtchen um den Sieg mitreden wollten. Einzig Lorin Pisa aus Rümlang vermochte mit den beiden mitzuhalten, hatte aber immer ein paar wenige Punkte Rückstand zu den beiden. Katja und Cyril wechselten während des Wettkampfes immer wieder die Führungsposition ab. Nach dem Finalprogramm konnte Cyril einen Punkte Vorsprung ins Trockene bringen und gewann die Kategorie mit 92 Punkten vor Katja mit 91 Punkten. Lorin komplettierte das Podest mit 88 Punkten.

Mit der Kategorie D, standen die letzten 8 Schützen am Start. Darunter unter anderem die beiden Horgner Philipp Sutter, der letztjährige Gesamtsieger und Madlaina Hirsiger, welche erst in diesem Frühling mit dem Armbrustschiessen begonnen hat. Philipp hatte etwas Mühe in den Wettkampf zu finden, befand sich aber immer in Lauerstellung hinter dem führenden Emanuel Arena aus Egg. Ein Fehlschuss dessen, nutzte Philipp jedoch aus, um an ihm vorbeizuziehen und sich im letzten Moment noch mit 92 Punkten den Sieg zu holen. Madlaina machte es ihm nach und konnte sich mit dem letzten Schuss noch die Bronzemedaille ergattern.

Die 95 Punkte von David Baumann in der Kategorie A waren, dank der Besseren Schussfolge, zugleich auch das Tageshöchstresultat und somit geht der Gesamtsieg zum fünften Mal in Folge an Horgen! Mit 6 Medaillen und einem 4. Rang stellten die Horgner Talente zudem einen neuen Rekord auf.

Horgner Teilnehmer Kantonaler Nachwuchs Cup Final
hinten, v.l.n.r: Cyril, Katja, Madlaina, Philpp, vorne: Marisa, David, Livio
Kategorien
Nachwuchs

Horgner Armbrust-Nachwuchsschützen sind Schweizermeister 2024!

Am Sonntag, 8. September fand in Steinhausen der Eidgenössische Gruppenfinal der Armbrust-Nachwuchsschützen statt. Über die Finale der Unterverbände mussten sich die Gruppen für den Eidgenössischen Final qualifizieren. Dabei gehören die Horgner Junioren seit Jahren zu den Dauergästen an diesem Final. Im vergangenen Jahr durften sie seit langem wieder einmal auf das Podest steigen und den Vizeschweizermeistertitel mit nach Hause nehmen. Dies war Ansporn genug, um dem in diesem Jahr noch die Krone aufzusetzen.

Mit dem Sieg beim Zürcher Kantonalen GM-Final eine Woche zuvor setzten unsere Nachwuchsschützen bereits ein Ausrufezeichen und machten klar, dass sie ein Wörtchen um Titel mitreden wollen. Am Finaltag passte dann auch alles und die Horgner Gruppe setzte zum Höhenflug an. Bereits in der ersten von drei Ablösungen wurde klar, dass sie Anspruch auf den Titel erheben. Katja Haller erzielte im 20 Schuss umfassenden Programm tolle 189 Punkte und grüsste bereits von der Tabellenspitze und distanzierte Buhwil-Neukirch bereits mit 6 Punkten. Als zweiter Schütze ging Philipp Sutter an den Start. Er zeigte in den ersten Schüssen etwas Nerven, konnte sich aber schnell wieder fangen und erzielte mit 188 Punkten ebenfalls ein Topresultat. Der Vorsprung auf die letztjährige Sieger Brestenegg-Ettiswil, welche in der Zwischenzeit auf den zweiten Platz vorgerückt sind, konnte er sogar auf 8 Punkte ausbauen. Dahinter platzierten sich Frutigen und Buhwil-Neukirch mit nur einem Punkt Differenz.

Horgen hatte noch einen weiteren Trumpf im Ärmel. Mit dem Nervenstarken Cyril Tappolet ging es in die alles entscheidende letzte Ablösung. Nach den ersten 10 Schuss hatte er 97 Zähler auf dem Konto, damit war schon fast alles klar. Jetzt hiess es nur noch ruhig bleiben und die Nerven bewahren. Und genau das tat er. Mit hervorragenden 191 Punkten wurde der Vorsprung auf die Verfolger sogar nochmals deutlich ausgebaut. Die Freude bei uns war riesengross. Lange hat man daraufhin gearbeitet. Nach über 25 Jahren konnte der Schweizermeistertitel wieder einmal nach Horgen geholt werden.

Mit 16 Punkten! Rückstand wurde Frutigen zweiter, einen Punkt vor Buhwil-Neukirch.

Der ganze Armbrustschützenverein Horgen ist stolz auf ihren erfolgreichen Nachwuchs.

SIegergruppen Eidgenössischer Gruppenmeisterschafts-Nachwuchsfinal
die Sieger: 2. Frutigen, 1. Horgen, 3. Buhwil-Neukirch
Nachwuchsgruppe Horgen, Eidg. NW-GM-Final
Gruppe Horgen mit Philipp, Katja, Cyril und Andy (NW-Leiter)
Kategorien
Nachwuchs

Junioren verteitigen Kantonalen GM-Titel

Am 24. August wurde auf der 30m-Schiessanlage in Rümlang der Final der Zürcher Junioren Gruppenmeister ausgetragen. Die Jungschützen unseres Vereins holten mit grossem Abstand erneut den Titel und sind somit auch für den Gruppenmeisterschafts-Final am 8. September in Steinhausen qualifiziert.

Drei Sportschützinnen und Sportschützen bildeten jeweils ein Team. Der Wettkampf ging über drei Runden (Ablösungen) und nach jedem Durchgang wurde eine Zwischenrangliste erstellt. Nach dem ersten Durchgang führte mit 193 und vier Punkt Vorsprung Oberwil. Mit 189 Punkten und Rang 2 legte Katja einen soliden Grundstein für Horgen. Auf dem dritten Platz reihte sich Beringen bereits etwas abgeschlagen mit 171 Punkten ein.

Im zweiten Durchgang wendete sich das Blatt. Cyril brachte mit seinen 191 Punkte Horgen in Führung, während Oberwil mit 176 Punkten auf Rang zwei zurückviel und aus den 4 Punkten Vorsprung ein Rückstand von 11 Punkte resultiert. Beringen konnte in der zweiten Runde Punkte gutmachen, blieb aber mit 9 Zähler Rückstand auf Rang zwei weiterhin auf dem dritten Platz.

Im dritten Durchgang machte Philipp mit 188 Punkten den Sack dicht. Er baute den Vorsprung noch weiter aus und unser Nachwuchs-Team siegte souverän mit 568 Punkten gefolgt von Oberwil mit 545 und Beringen mit 537 Punkten.

Auch unsere zweite Nachwuchs-Gruppe zeigte eine gute Leistung und platzierte sich mit 461 Punkten auf dem 7. Rang.

Zürcher Kantonaler Junioren Gruppenmeisterschafts Final 2024
hinten: Cyril, Katja, Philipp, vorne: David, Marisa, Livio
Kategorien
Nachwuchs

Philipp Sutter gewinnt Nachwuchs-Verbändefinal-Einzelwertung

Mitte Juli trafen sich die besten Nachwuchsschützen der Schweiz und kürten den Verbändemeister 2024. Die Anzahl Tilnehmer pro Verband wird über dessen Grösse bestimmt (Anzahl Mitgleider). Mit neun Schützen stellte der Zürcher Kantonale Armbrustschützen Verband (ZKAV) die meisten Teilnehmer. Bei sommerlichen Temperaturen wurde der Wettkampf auf der Schiessanlage in Winterthur Seen durchgeführt. Die Nachwuchsschützinnen und -schützen des Zentralschweizer Armbrustschützenverband (ZSAV) gewinnen den Wettkampf mit einem Schnitt von 177.143. Auf dem zweiten Rang platziert sich der Ostschweizer Armbrustschützenverband (OASV) mit 176.6. Das Podest komplettieren die Schützinnen und -schützen des Thurgauer Armbrustschützenverband (TASV) mit einem Schnitt von 174.4. Den 4. Rang belegt der Zürcher Verband mit 168.333 vor dem Berner Kantonalen Armbrustschützenverband (BKAV).

Die Einzelwertung gewann der Horgner Philipp Sutter mit 192 Punkten, vor Lea Staub vom TASV mit 189 Punkten und Yoric Pisa vom ZKAV mit 188 Punkten. Neben Philipp Sutter standen Cyril Tappolet und Madlaina Hirsiger von von unserem Verein für den ZKAV im Einsatz. Speziell zu vermerken ist, dass Madlaina erst nach dem Besuch am diesjährigen Volksschiessen anfangs Mai mit Armbrustschiessen begonnen hat. Sie durfte so wertvolle Wettkampferfahrung an ihrem ersten auswärtigen Anlass sammeln.

Horgner Nachwuchsschützin und Nachwuchsschützen am EASV Nachwuchs-Verbändefinal 2024
Horgner Nachwuchsschützin und Nachwuchsschützen, v.l.n.r.: Cyril, Madlaina, Philipp
Sieger Einzelwertgung EASV Nachwuchs-Verbändefinal 2024
Sieger Einzelwertung, v.l.n.r.: Lea Staub, Philipp Sutter, Yoric Pisa
Kategorien
Nachwuchs

Dreimal Edelmetal am Zürcher Junioren Kantonalmeisterschafts-Final

Der diesjährige Final der Zürcher Junioren Kantonalmeisterschaft auf die 30m-Distanz, der am 15. Juni in Dietlikon ausgetragen wurde, war geprägt von Fairplay, Nervenkitzel und strahlenden Siegern. Bei den Junioren U23 durfte der ASV Horgen einen Doppelsieg und bei der Jugend U17 einen zweiten Platz feiern.

Die Junioren U23 und Jugend U17 lieferten sich zwei würdige Finalwettkämpfe. In beiden Kategorien musste eine Finalqualifikation überstanden werden, die auf der heimischen Schiesssportanlage absolviert worden war. Die jeweils 12 besten Armbrustschützinnen und Armbrustschützen dürften dann zum alles entscheidenden Finalwettkampf anzutreten.

Philipp Sutter ist keine unbekannte Grösse bei den Zürcher Armbrust-Junioren. War er vor einem Jahr am Zürcher Kantonalmeisterschaftsfinal mit dem vierten Platz noch knapp am Podest vorbeigeschrammt, gelang es ihm, im selben Jahr den begehrten Jungschützen-Cup, ausgetragen in unserem Schiesstand, zu gewinnen. Dieses Jahr gelang es ihm, den Junioren-Final U23 für sich zu entscheiden. Bereits nach den ersten zehn von gesamthaft 20 Schüssen war klar, dass mit grösster Wahrscheinlichkeit einen Podestplatz drin lag. Er hielt durch und konnte auch die zweite Serie à zehn Schüssen sauber abschliessen und sich verdient zum neuen Zürcher Junioren-Kantonalmeister ausrufen lassen. Sein Vereinskollege, Cyril Tappolet, war ihm dabei immer hart auf den Fersen. Nach zehn Schüssen noch punktgleich mit Sutter musste er sich in der zweiten Wettkampfhälfte aber einen Verlustpunkt mehr notieren lassen und verpasste damit den Sieg nur um Haaresbreite. Wie schon vor zwei Jahren, damals startete Cyril in der Kategorie Jugend U17, konnte er sich erneut den guten zweiten Schlussrang sichern.

Die Dominanz unserer Nachwuchsschützen, von denen gleich vier Juniorinnen bzw. Junioren den Sprung in den U23-Final geschafft hatten, wurde durch die Brüder Yoric und Lorin Pisa, beide ASV Rümlang, unterbrochen. Auf den Rängen 5 und 6 folgten Manuel Senn und Katja Haller.

Sieger U23 Final Zürcher Junioren Kantonalmeisterschaft 2024
2. Cyril Tappolet – ASV Horgen, 1. Philipp Sutter, Kantonalmeister U23 – ASV Horgen, 3. Yoric Pisa – ASV Rümlang

In der Kategorie Jugend U17, die das Finalprogramm in der Stellung aufgelegt absolvierten, setzte sich Tim Meyer aus ASV Beringen von seinen Verfolgern bereits sehr früh ab. Er sicherte sich mit einem Vorsprung von acht Punkten auf den zweitplatzierten David Baumann, den Sieg, der damit das dritte Edelmetall nach Horgen brachte. Livio Fankhauser, platzierte sich als jüngster Finalteilnehmer auf den siebten Schlussrang.

Sieger U17 Final Zürcher Junioren Kantonalmeisterschaft 2024
2. David Baumann, ASV Horgen, 1. Tim Meyer, Kantonalmeister U17 – ASV Beringen, 3. Shayna Stoll, ASV Beringen
Finalteilnehmer ASV Horgen Zürcher Junioren Kantonalmeisterschaft 2024
Hinten: Katja, Cyril, Philipp, Manuel, Vorne: David, Livio

Die besten neun Juniorinnen und Junioren werden am 14. Juli in Winterthur gegen die Junioren-Teams der anderen Verbände antreten, um mit diesen um den begehrten Titel des «Junioren-Verbandsmeisters» kämpfen. Dabei gilt es für die Zürcher, den letztjährigen Bronze-Platz zu verteidigen oder auf dem Podest gar einen noch besseren Platz einzunehmen

Kategorien
öffentliche Anlässe

Volksschiessen 2024

Wiederum fast 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, fast gleich viel wie letztes Jahr, durften wir Anfangs Mai zu unserem Volksschiessen auf dem Horgenberg begrüssen. Manche kamen nur den legendären Spaghetti wegen, andere, um im Volkschiessenstich eine Medaillie zu ergattern und andere wiederum, um einfach mal auszuprobieren, wie die moderne Tell-Sportart funktioniert.

Im „Spaghettistich“, der auf die 20er Scheibe geschossen wurde, durfte sich Claude Pause mit 94 Punkten als Spaghettimeister küren lassen und einen Geschenkkorb all’italiana entgegennehmen. Marc Elmiger – Ersttäter! – und Andi Kurz, der letztjährige Sieger, schossen beide 92 Punkte und komplettierten das Siegertreppchen.

Die Gruppe „Bogenschuss“ mit Svenja Schenk, Claude Pause und Beat Streuli gewannen auch dieses Jahr den Gruppenwettkamp mit 137 Punkten (von max. 150). Sie dürfen sich über einen Gutschein für eine Gratismiete der Schützenstube freuen. Auf Rang 2 mit 130 Punkten klassierte sich die Gruppe „Die Drei“, bestehend aus Madlaina Hirsiger, Jean-Claude Zollinger und Andi Kurz. Sarah und Helene Sopi, zusammen mit Berti Wettach platzierten sich als Gruppe „Sopi-Wettach“ mit 125 Punkten auf dem dritten Podestplatz. Auch sie durften einen Preis entgegennehmen.

Ein kleiner Wermutstropfen war, dass an der Rangverkündigung nur noch zwei Gäste anwesend waren und das Absenden eher eine interne Angelegenheit wurde. Deshalb gibt es diesmal kein Foto der glücklichen Gewinner, dafür eines einer fröhlichen Helferschar.

Helfer Volksschiessen 2024
Helferinnen und Helfer – vom Schiesstand bis zur Küche
Kategorien
interne Anlässe

Tiefe Temperaturen, hohe Resultate – Eröffnungscup 2024

Diesmal wieder in Horgen, wurde am 24. März zusammen mit den Sportschützen Lachen der Eröffnungscup ausgetragen.

Es war wohl einer der kältesten Tage im März. Bei Temperaturen nur knapp über Null Grad und gelegentlichem Schneegestöber konnte man von den vergangenen Frühlingstagen nur träumen.

Auf die Resultate hatte dies wenig Einfluss. Bereits in der 1. Runde schossen Janine Dürst 96, und Andy Fankhauser 95 Punkte. Daniel Streuli (92 Pkt.), Sonja Haller und Philippe Sutter (je 91 Pkt.), sowie Toni Siffert und Cyril Tappolet (je 90 Pkt.) konnten knapp mithalten.

In der zweiten Runde wurde ebenso hohe Resultate erzielt. Andy Fankhauser (96 Pkt.), Sonja Haller (95 Pkt.), Janine Dürst (93 Pkt.) und Peter Müller (91 Pkt.) setzten sich in dieser Runde gegen ihre Gegner durch und mussten nun im kommandierten 10-schüssigen Final gegeneinander antreten.

Die vier schenkten sich nichts. Erst mit dem letzten Schuss wurde über den Sieg entschieden. Sonja beendet den Final mit einer 10 und sagenhaften 97 Punkten, gefolgt von Janine mit einem neuner im letzten Schuss und 96 Punkte. Knapp dahinter mit 94 Punkte komplettierte Andy das Podest. Peter hatte am meisten zu kämpfen und beendete den Final mit 89 Punkten.

Vorrunde im Schneegestöber
Finalrunde
halbverfrorenes Siegerquartett (v.l.): Andy Fankhauser (3.), Sonja Haller (1.) Janine Dürst (2.), Peter Müller (4.)
Kategorien
Nachwuchs Schützenfeste

10-Meter Kantonal-Meisterschaft-Final

Am 3. März trafen sich die Zürcher Armbrustschützen in Luckhausen, um die diesjährigen Kantonalmeister in den Kategorien Elite und Jugend in Stehend und Kniend-Stellung zu küren.

Über die auf dem Heimstand ausgetragene Vorrunde qualifizierten sich bei der Elite die zwanzig besten Armbrustschützinnen und Armbrustschützen (kniend) und in der Kategorie Jugend die acht besten (stehend aufgelegt) für den alles entscheidenden Finalwettkampf. Aus unserem Verein qualifizierte sich drei Schützen in der Kategorie Elite und vier Schützen in der Kategorie Jugend.

Nach 40 Schuss auf 10-er Scheibenwertung gewann Carmen Zellweger bei der Elite mit 389 Pkt. in der Kniend-Stellung. Das Nachsehen hatte Andy Fankhauser, der punktgleich mit der Siegerin war, jedoch mit der tieferen letzten Passe. Im Rang 3 platzierte sich Marianne Wehle vom AS Schaffhausen mit 386 Pkt. Die weiteren Platzierungen der Armbrustschützen von Horgen sind Manuel Senn auf Platz 7 mit 380 Pkt. und Philipp Suter auf Platz 15 mit 365 Pkt.

Nach 20 Schuss auf der gleichen Scheibenwertung gewann Cyril Tappolet in der Kategorie Jugend (stehend aufgelegt) mit 182 Punkten. Auf Rang zwei folgte Katja Haller mit 180 und im vierten Rang platzierte sich David Baumann mit 176 Punkten sowie Livio Fankhauser mit 140 erreichten Punkten auf dem siebten Rang.

Sieger Jugend 10m Kantonalmeisterschaft 2024
Markus Wüst (Ressorleiter), Katja Haller, Cyril Tappolet, Ani-Stella Tchang
Sieger 10m Kantonalmeisterschaft 2024
Andy Fankhauser, Carmen Zellweger, Marianne Wehle, Martin Vogel (Ressortleiter)