Bei Sonnenschein und relativ angenehmen Temperaturen – es hätte gemäss Wetterbericht auch anders kommen können – starteten wir zusammen mit unseren Kolleginnen und Kollegen von Lachen in die neue Saison.
Total 17 Schützinnen und Schützen fanden sich am Sonntag 2. April im Schiessstand der Sportschützen Lachen ein.
Aufgeteilt in 4 Gruppen, welche per Losentscheid zusammengestellt wurden, schossen wir die erste Runde. Jeweils die besten zwei pro Gruppe kamen eine Runde weiter. Für den zweiten Durchgang wurde wieder per Los entschieden, wer gegen wen anzutreten hatte. Die vier Gewinner mussten dann im kommandierten Final nochmals ihr Können unter speziellen Bedingungen zeigen. Jeder Schuss musste spätestens nach 75 Sekunden auf der Scheibe sein.
Am meisten Nervenstärke bewies Silke Sens von den Sporschützen Lachen. Sie gewann suverän vor Janine Dürst (ebenfalls Lachen und beste Nachwuchsschützin), Andy Fankhauser, dem einzigen Finalteilnehmer von Horgen und Franz Ruhstaller (Lachen), dem letztjährigen Sieger.
Anschliessend wurden wir von den Lachnern bewirtet und liessen den Tag mit Speis und Trank ausklingen.
Die Finalisten mit der FangemeindeSiegerquartett (v.l.): Andy Fankhauser (3.) Janine Dürst (2.), Silke Sens (1.) Franz Ruhstaller (4.)
Der diesjährige Nachwuchs-Final des Goldiger Züri Träffer fand am 18. Dezbember wiederum in der Schiessanlage Probstei in Zürich-Schwamendingen statt.
Über Heimrunden konnten sich die Jungschützen aus dem Kanton Zürich für den Final qualifizieren. Aus unsererm Verein haben sich je zwei Jungschützen in der Kategorie U13 (8 – 12jährig) sowie U16 (13 – 15jährig) in der Stellung „Stehend mit fester Schiesshilfe“ qualifiziert.
Jeweils die drei Ersten wurden mit Gold- Silber- und Bronzemedaillen ausgezeichnet und jeder Finalteilnehmer bekam ein Diplome als Erinnerung. Die Medaillengewinner trugen ihre Auszeichnungen mit grossem Stolz auf der Brust.
Resultate
Der Nachwuchs des Armbrustschützenvereins hat mit zwei ersten Rängen, sowie Rang 4 und 6 eine tolle Leistung abgeliefert.
Rangliste U13: 1. Fankhauser Marisa, ASV Horgen, Pkt. 131; 4. Fankhauser Livio, ASV Horgen, Pkt. 120
Kagegorie U13 mit Livio Fankhauser (3. v.l.) und Marisa Fankhauser (2. v.r.)
Rangliste U16: 1. Tappolet Cyril, ASV Horgen, Pkt. 140; 6. Haller Katja, ASV Horgen, Pkt. 128
Kagegorie U16 mit Katja Haller (g.l.) und Ciryl Tappolet (2. v.r.)Final-Teilnehmer des ASV Horgen am 43. Goldiger Züri Träffer.
Von links nach rechts: Katja Haller, Marisa Fankhauser, Livio Fankhauser, Cyril Tappolet
Gespannt darauf, wie viele Teilnehmer wir nach einer zweijährigen Zwangspause begrüssen dürfen, ging es am Freitagabend los. Nachdem bis kurz vor 17 Uhr noch niemand auf der Matte stand, befürchteten wir schon, dass wir die Spaghetti selber essen müssen.
Pünklich traffen dann doch die ersten Teilnehmer ein und bis Samstagnachmittag schossen 55 Schützinen und Schützen den Volksschiessen- oder Spaghetti-Stich.
Gegenüber 2019, als wir das letzte Mal diesen Anlass durchführten bedeutet dies ein etwa 50% kleineres Teilnehmerfeld. Nichtsdestotrotz freuen uns über das Resultat und danken den Besucherinnen und Besucher für Ihre rege Teilnahme.
Auch wenn das Maximum in keinem der Stiche erreicht wurde, wurden beachtliche Resultate geschossen und in beiden Stichen wird das Feld von von einer Frau angeführt.
Samuel Haefeli von der Siegergruppe „KK“ Beat Streuli von der zweitplatzierten Gruppe „K2“ Katja Haller von der drittplatzierten Gruppe „Gallo“ Sandra Streuli: Spaghetti-Meisterin und zweitplatzierte mit der Grup
Bei herrlichem Sonnenschein konnte endlich wieder einmal der Eröffnungscup Armbrust zwischen Horgen und Lachen auf der Anlage im Horgenberg ausgetragen werden.
Andy Fankhauser erklärte kurz wie der Cup ausgetragen wird und dann durften die „Tellensöhne und Töchter“ den Wettkampf auf die 30m entfernte Scheibe in der Kniend-Stellung beginnen.
Nach zwei Runden konnten sich, Andy (ASVH), Sonja Haller-Staub (ASVH), Réne Beeler (Lachen) und Franz Ruhstaller (Lachen) für den kommandierten Final qualifizieren. Nach zehn Schuss musste sich einzig Réne verabschieden. Andy, Sonja und Franz, alle Punktgleich, benötigten einen weiteren Finalschuss. Andy mit einer Acht musste die Stellung verlassen. Jetzt waren erneut gute Nerven gefragt. Franz gegen Sonja um den Titel. Franz obsiegte mit einer 10 gegenüber einer Neun von Sonja.
Das anschließende sehr gute Nachtessen konnten manch eine und einer über den Schmerz, sich nicht für den Final qualifiziert zu haben, darüber hinwegtrösten.
Die Armbrustschiesssaison 2022 ist eröffnet! Der Saisonhöhepunkt wird zweifelsohne das Eidgenössische Armbrustschützenfest im thurgauischen Neuwilen sein, welches vom 7. – 17. Juli 2022 stattfinden wird.
Sieger des Eröffnungscup (v.l.): Sonja Haller-Staub, Franz Ruhstaller und Andy FankhauserAlle Schützinnen und Schützen von Horgen und Lachen
Nach einem Jahr Pause, bedingt durch die Corona-Pandemie, ist in der Probstei Schiessanlage in Zürich-Schwamendingen der Nachwuchs-Finalwettkampf „De goldig Züriträffer“ (GZT) in 10-m-Armbrust ausgetragen worden.
Qualifikation
Über Heimrunden qualifizierten sich die Jungschützen für den Final. In der Kategorie 8 bis 12 jährigen haben sich zwei, in der Kategorie 13 bis 15 Jährigen ein Horgner Jungschütze qualifiziert. Kurz vor dem Finaltag wurde ein Horgner Schütze in der Kategorie 8 bis 12 jährigen nachnominiert. Somit bestritten insgesamt vier Nachwuchsschützen vom Armbrustschützen-verein, ASVH den Final.
Tolle Leistungen
Jeweils die drei Ersten wurden mit Gold- Silber- und Bronzemedaillen ausgezeichnet, alle weiteren Finalteilnehmer bekamen Diplome als Erinnerungen. Die Medaillengewinner trugen ihre Auszeichnungen mit grossem Stolz auf der Brust.
Sie konkurrierten in der Stellung Stehend mit fester Schiesshilfe. Die 15schüssigen Programme wurden auf Scheiben mit Zehnereinteilung geschossen.
Resultate Der Nachwuchs des Armbrustschützenvereins hat mit den Rängen 2, 3, 5 und 7 eine tolle Leistung abgeliefert. Cyril Tappolet wurde leider nur wegen seines höheren Alters 2ter. Punktgleich mit dem Sieger, genau die gleichen Punktwerte und musste das Alter, respektive das genaue Geburtsdatum, über den Sieg entscheiden. Rangliste: 1. Kämpfer Moritz, ASV Ottikon, Pkt. 138; 2. Tappolet Cyril, ASV Horgen, Pkt. 138; 3. Graf Giulia, ASV Horgen, Pkt. 132; 5. Fankhauser Marisa, ASV Horgen, Pkt. 128; 7. Fankhauser Livio, ASV Horgen, Pkt. 83 (jüngster Teilnehmer).
Von links nach rechts: Marisa Fankhauser, Cyril Tappolet, Livio Fankhauser, Giulia Graf (alle ASV Horgen)
Mit dem Lockdown wurden alle kantonalen sowie vereinsübergreifende Wettkämpfe ersatzlos gestrichen. Zu Beginn der Pandemie durfte nicht einmal trainiert werden. Nach der langsamen Öffnung des Lockdowns konnte wieder, unter strengster Einhaltung der Sicherheitsmassnahmen bzw. des Schutzkonzepts wieder trainiert werden. Nach dem Motto „Spezielle Situation erfordert spezielle Massnahmen“ wurden so zum Beispiel beim Nachwuchs die kantonalen Wettkämpfe zuhause ausgetragen (ausser den Cupfinal in Embrach).
Kantonaler Nachwuchs-Gruppenmeisterschaft 30 Meter
Am Heimwettkampf nahmen 11 Mannschaften vom ganzen Kanton Zürich daran teil. Horgen stellte zwei Mannschaften. Vier Heimrunden wurden ausgetragen. In der Schlussrangliste belegte Horgen die tollen Plätze 1 und 5.
Rang
Verein / Gruppe
Punktzahl
1.
ASV Horgen 1
1’618
2.
ASV Embrach 1
1’594
3.
ASV Ottikon
1’510
4.
ASV Egg 1
1’515
5.
ASV Horgen 2
1’450
EASV Nachwuchs-Gruppenmeisterschaft 30 Meter
Mit dem Heimwettkampf wurde der EASV-Meister ermittelt. Der ASV Horgen stellte wiederum zwei Nachwuchs-Mannschaften. In der Schlussrangliste belegte Horgen die tollen Plätze 5 und 20. Der Nachwuchs des ASV Horgen ist der bestplatzierte Nachwuchs des Zürcher Kantonalen Armbrustschützenverbandes.
Rang
Verein
Verband
Pkt.zahl
1
Wattwil 1
OASV
1‘633
2
Rheineck
OASV
1‘631
3
Buhwil 1
TASV
1‘624
4
Horgen 1
ZKAV
1‘618
20
Horgen 2
ZKAV
1’450
Zürcher Jungschützen Cup-Final in Embrach
Im gleichen Stil wie für die Kantonale- sowie für die Eidgenössische-Gruppenmeisterschaft 30 Meter wurde die Qualifikation für den Cup-Final „zuhause“ ermittelt. Für die Teilnahme qualifizierten sich vier Nachwuchsschützen aus Horgen. Marisa Fankhauser und Stefan Bellé, die mit dem Armbrustschiessen erst diese Saison begonnen haben, werden sicher nächstes Jahr mit den entsprechenden Resultaten auf sich aufmerksam machen.
Der Cup-Final wurde in verschiedenen Alterskategorien abgehalten. Jeder Schütze hatte 10 Schüsse auf die 10-er Wertungsscheibe abzugeben (max. Pkt.zahl: 100). Im Unterschied zum Heimprogramm (Zeit unbeschränkt) wurde der Final zeitlich beschränkt (75 Sekunden pro Schuss) und kommandiert durchgeführt.
Am Finaltag vom 3. Oktober war der Horgner Nachwuchs äusserst erfolgreich. Manuel Senn siegte bei den 18 bis 20-jährigen (Kategorie D, frei schiessend) mit 94 Pkt. und stellte gleichzeitig den Tagessieger. Der zweit platzierte Julian Eisenegger des ASV Hüntwangen kam auf 88 Punkten. In der gleichen Kategorie klassierte sich Lukas Baumann nach einem Ausstechen auf dem guten 4. Rang.
von links nach rechts: Julian Eisenegger, ASV Hüntwangen (Platz 2) Manuel Senn, ASV Horgen (Platz 1) Dominic Mötteli, ASV Turbenthal (Platz 3)
Tagessieger Manuel Senn vom ASV Horgen
Bei den 14 bis 16-jährigen (Kategorie B, aufgelegt) klassierte sich Samuel Picuccio mit 86 Zähler auf den guten 3. Rang.
Von links nach rechts: Nico Petruzzi, ASG Helvetia Neuhausen (Platz 2) Luca Azzolini, ASV Langenhard (Platz 1) Samuel Picuccio, ASV Horgen (Platz 3)
Mit 93 Punkten siegte Cyril Tappolet diskussionslos bei den bis 13-jährige (Kategorie A, aufgelegt). Der zweit platzierte Tobias Nufer vom ASBD Dietlikon kam auf 84 Punkten.
Von links nach rechts: Tobias Nufer, ASBD Dietlikon (Platz 2) Cyril Tappolet, ASV Horgen (Platz 1) Jamie Probst, ASV Hüntwangen (Platz 3)
Für den Kantonalen Jungschützen-Cup Final qualifizierten sich sieben Horgner Nachwuchsschützen in der Kategorie A (Jahrgänge 2006 – 2008), in der Kategorie C (Jahrgänge 2001 + 2002) und in der Kategorie D (Jahrgänge 1999 + 2000). Alle Nachwuchsschützen im Kanton Zürich haben sich in vier Heimrunden für die Teilnahme am Jungschützen-Cup-Final zu qualifizieren. Am Finaltag mussten pro Nachwuchsschützen 10 Schuss auf 10-er Scheibenwertung geschossen werden. D.h., die maximale Punktzahl beträgt 100. Speziell am Cup-Final ist, dass jeder Schuss kommandiert wird. D.h., nach Freigabe für den Schuss, hat der einzelne Schütze 75 Sekunden Zeit, die Schussabgabe auszulösen.
In der Kategorie A (aufgelegt schiessend) haben sich Samuel Picuccio, Cyril Tappolet und Fabio Soriano, alle vom Armbrustschützenverein Horgen ASVH, für den Final qualifiziert. Lorin Bucheli vom ASV Nürensdorf hat die Heimqualifikation gewonnen.
Am Finaltag setzte sich Samuel Picuccio mit 94 Pkt. durch und gewann den Final. Cyril Tappolet vom ASVH und Lorin Bucheli vom ASV Nürensdorf erzielten nach 10 Schüssen die gleiche Punktzahl (92). Der 2. Rang musste im Stechen ermittelt werden. Lorin Bucheli setzte sich mit einem 10er Schuss durch und gewann den 2. Rang. Cyril Tappolet platzierte sich auf den sehr guten 3. Rang (er hat mit dem Armbrustschiessen erst im Oktober 2018 begonnen). Fabio Soriano, ASVH lief es am Finaltag nicht wunschgemäss. Er platzierte sich auf dem 8. Schlussrang.
In der Kategorie C (frei schiessend) haben sich Nicolas Ossa und Manuel Senn, beide vom Armbrustschützenverein Horgen ASVH, für die Teilnahme am Finaltag qualifiziert. Layla Hagge vom ASV Nürensdorf hat die Heimqualifikation gewonnen.
Krankheitshalber konnte Nicolas Ossa am Tag des Cup-Finals leider nicht mittun. Manuel Senn, ASVH lief es am Finaltag auch nicht wunschgemäss. Er platziertze sich auf dem 7. Schlussrang. Gewonnen hat in dieser Kategorie Layla Hagge vom ASV Nürensdorf mit 92 Pkt.
In der Kategorie D (frei schiessend) haben sich Lukas Rieder und Lukas Baumann, beide vom Armbrustschützenverein Horgen ASVH, für den Cup-Final empfohlen. Dominic Meier vom ASV Hüntwangen hat die Heimqualifikation gewonnen.
Samuel Russenberger vom ASV Embrach gewann den Final mit 93 Pkt. ganz knapp vor Lukas Baumann mit 92 Pkt. (2. Rang) und Lukas Rieder, beide vom ASVH, mit 88 Pkt. (3. Rang).
Kategorie A:
Von links nach rechts: Lorin Bucheli (ASVN), Samuel Picuccio (ASVH), Cyril Tappolet (ASVH)
Kategorie C: Unten rechts: Manuel Senn
Kategorie D:
Von links nach rechts: Lukas Baumann (ASVH), Samuel Russenberger (ASV Embrach), Lukas Rieder (ASVH)
Hintere Reihe von links nach rechts:
Manuel Senn, Fabio Soriano, Samuel Picuccio und Cyril Tappolet
Vordere Reihe von links nach rechts:
Lukas Baumann und Lukas Rieder
Herzliche Gratulation an alle Jungschützen des Armbrustschützenvereins Horgen.
Nach zwei Heimrunden haben siche gleich zwei Teams für den kantonalen Nachwuchs-Gruppenmeisterschaftsfinal qualifiziert. Die Gruppe 1 platzierte sich mit 533 Pkt. im 5. Rang und die 2. Gruppe rangierte mit 531 Pkt. auf dem 8. Rang. Die Qualifikation hat der Nachwuchs des ASV Rümlang mit 558 Pkt. gewonnen. Der Final mit den besten 15 Teams aus dem Kanton Zürich fand am 24. August in Rümlang statt. Die 1. Gruppe von Horgen erreichte mit 530 Pkt. den 3. Podestplatz. Das zweite Nachwuchsteam belegte den 12. Schlussrang (480 Pkt.). Gewonnen wurde der Final von der ASG Helvetia Neuhausen mit 562 Pkt. Die Nachwuschschützen des ASV Nürensdorf belegten mit 553 Pkt. Rang 2. Für Horgen schoss Samuel Picuccio mit 186 Pkt. (von max. 200 Pkt.) das höchste Einzelresultat und zugleiche das fünfthöchste Einzel-Finalresultat. Die 1. Gruppe hat sich damit auch für den Eidgenösisschen Gruppenmeisterschafts-Final vom 08. September 2019 in Neuwilen qualifiziert.
Hinten von links nach rechts: Andy Fankhauser (Jungschützenleiter), Nicolas Ossa, Lukas Rieder, Lukas Baumann, Toni Siffert (Präsident) Vorn von links nach rechts: Cyril Tappolet, Fabio Soriano, Samuel Picuccio
Vom 11. – 19. Juli fand führte der ASV Ringgenberg das Eidg. Armbrustschützenfest durch. Aus der ganzen Schweiz reisten ca. 1000 Sch¨tzen an und versuchten in verschiedenen Schiessdisziplinen ihr Können unter Beweis zu stellen. Die Tagesform (Wohlbefinden, Nervosität, Erwartungen) sowie die äusseren Umstände wie Schiessstand, Sonne und Wind beeinflussten die Resultate. Den Schützen standen an den 10 Wettkampftagen 40 Scheiben von 07.00 bis 20.00 Uhr zur Verfügung. Der Armbrustschützenverein Horgen (ASVH) war mit 14 Mitgliedern inkl. Nachwuchs am Schützenfest vertreten und hat dabei gute Resultate erzielt.
In der höchsten Stärke-Kategorie klassierte sich der ASVH als Sektion im 12. Schlussrang mit einem Pkt. Durchschnitt von 56.140 und konnte den Silberkranz nach Hause nehmen. Der Armbrustschützenverein Zug hat mit 58.692 Pkt. den Sektionswettkampf gewonnen. Insgesamt nahmen 86 Vereine am Sektionswettkampf teil.
Am Verbändewettkampf der Elite nahmen 39 Schützen aus fünf Teilverbänden aus der ganzen Schweiz teil. Andy Fankhauser und Patrick Wick konnten sich im Heimprogramm für diesen Final qualifizieren. Der ASVH ist ein Verein im Zürcher Kantonalen Armbrustschützenverband (ZKAV). Der ZKAV hat den Final im 2. Rang mit 189.571 Pkt. beendet. Gewonnen hat der Thurgauer Armbrustsch¨tzenverband mit 190.400 Pkt. Am Verbändewettkampf des Nachwuches nahmen 38 Schützen aus fünf Teilverbänden aus der ganzen Schweiz daran teil. Lukas Baumann konnte sich im Kantonalen Ausscheidungsschiessen für diesen Final qualifizieren. Der ZKAV hat den Final im 5. Rang mit 165.000 Pkt. beendet. Gewonnen hat der Zentralschweizer Armbrustschützenverband mit 174.125 Pkt. Lukas Baumann war der 3. beste Schütze vom ZKAV Nachwuchs.
Andy Fankhauser, Lukas Baumann und Patrick Wick
In der Disziplin Festmeisterschaft schossen insgesamt 260 Schützinnen und Schützen um den Titel. Der Wettkampf bestand darin, 60 Schüsse auf die 10-er Scheibe abzugeben (max. Punktzahl: 600). Gewonnen hat Renato Harlacher vom ASV Rümlang mit 592 Pkt. Seitens des ASVH haben fünf Mitglieder teilgenommen: Patrick Wick, 580 Pkt. (Rang 9), Andy Fankhauser, 566 Pkt. (Rang 60), Beat Lenherr, 548 Pkt. (Rang 135), Andreas Leuthold, 544 Pkt. (Rang 158) und Daniel Streuli, 539 Pkt. (Rang 176).
Daniel Streuli, Andy Fankhauser, Patrick Wick und Beat Lenherr
Für den Final der Schweizermeisterschaften kniend Elite 30m konnten sich die besten 40 Schuützen aus der Qualifikation, welche aus 60 Schuss bestand, qualifizieren. Patrick Wick vom ASVH hat sich für den Final qualifiziert und kaämpfte um einen der 8 Startplaätze des abschliessenden kommandierten Finals. Die Zwischenrangliste fuührte Juürg Ebnoöther vom ASV Ried-Gibswil vor dem punktgleichen Renato Harlacher vom ASV Rümlang mit 296 Punkten und schon 6 Zaähler vor Joel Bruüschweiler vom ASV Bürglen an. Gold und Meisterglocke gingen schlussendlich an Juürg Ebnoöther, Silber ging an Renato Harlacher und Bronze gewann Joel Bruüschweiler. Patrick Wick rangierte sich auf dem 7. Platz. Die Konkurrenz an der Spitze war hochkarätig.
Für die Teilnahme an der EASV Veteranenmeisterschaft konnten sich alle Schützenden im Veteranenalter aus der ganzen Schweiz über ein Heimprogramm qualifizieren. Jeweils die ersten 40 platzierten Schützen der Kategorien Ehrenveteranen, Veteranen sowie Senioren waren für den Finaltag qualifiziert. In der Kategorie Ehrenveteranen qualifizierte sich Hanspeter Kurz. Am Finaltag konnte er 262 Pkt. auf sein Konto schreiben lassen, was Rang 36 bedeutete. In der Kategorie Veteranen erreichte Toni Siffert mit 268 Pkt. den 22. Rang.
Gratulation an alle teilnehmenden Schützinnen und Schützen des Armbrustschützenvereins für ihren Einsatz und Erfolge. Das nächste Eidgenössiche Armbrustchützenfest findet in 3 Jahren in der Ostschweiz statt.