Kategorien
Nachwuchs

Horgner Nachwuchsschützen schreiben erneut Geschichte

Ende September steht traditionell der Kantonale Jungschützencup-Final der Zürcher Armbrust-Junioren an. Im Vorfeld galt es über vier Heimrunden sich für einen der begehrten Finalstartplätze zu qualifizieren. Von diesen gibt es nur je acht Stück in vier Alterskategorien. Den Final richtet der Verein aus, welcher im Vorjahr den Tagessieger (Schütze mit dem höchsten Resultat aller Finalteilnehmer) stellt. Heuer, bereits zum fünften Mal in Serie, durften wir den Anlass in Horgen durchführen, was die Stärke der Horgner Armbrust-Junioren unterstreicht. Nicht weniger als 9 Horgner Nachwuchstalente qualifizierten sich dieses Jahr für diesen prestigeträchtigen Final. Ein neuer Rekord!

Pro Kategorie absolvierten die Finalisten ein Programm von 10 Schuss. Jeder Schuss wurde kommandiert und die Punktzahl sogleich laut verkündet – jeder 10er wurde mit Applaus gewürdigt.

Frühmorgens mussten als erstes die Jüngsten, bis 13-jährig aufgelegt schiessend, antreten. Vom ASV Horgen waren die Geschwister Marisa und Livio Fankhauser qualifiziert. Beide zeigten eine gute Leistung, konnten aber keinen Podestplatz ergattern. Mit den Rängen 4 und 5 durften sie dennoch zufrieden sein.

Weiter ging es mit der Kategorie 14 – 16-jährige aufgelegt schiessend, in welcher Diana Chételat antrat. Das Leistungsniveau war in dieser Ablösung hoch. Diana, welche erst in diesem Jahr mit dem Armbrustschiessen begonnen hat, konnte sich im Mittelfeld etablieren und sich den 5. Rang sichern.

Als nächstes massen sich die bis 17-jährigen freischiessend. Mit Cyril Tappolet, Katja Haller, David Baumann und Emilia Wüest stellte unser Verein gleich die Hälfte des Feldes! Es zeichnete sich schon bald ab, dass ein Quartett den Sieg unter sich ausmachen würde. Mit dabei Katja und Cyril. Den Zuschauern bot sich ein Kopf an Kopf Rennen. Letztendlich ging der Sieg an Celine Huber aus Egg. Katja und Cyril lagen punktgleich auf dem zweiten Rang, ein Stechen musste die endgültige Rangierung klären. Katja zeigte keine Blösse und verwies mit einer 10 Cyril (9) auf den 3. Platz. David und Emilia platzierten sich auf den Rängen 5 und 6.

Zum Abschluss gingen die «ältesten», 18 bis 20-jährig freischiessend, an den Start. Mit Philipp Sutter und Madlaina Hirsiger waren auch zwei Horgner am Start, welche im vergangenen Jahr bereits einen Podestplatz erreichten. Philipp startete leicht verhaltenen, drehte dann aber mächtig auf und schoss ein 10 nach der anderen. Der Kategoriensieg war ihm nicht mehr zu nehmen. Aber es ging ja auch noch um den Tagessieg, welcher vor der letzten Ablösung Celine Huber aus Egg mit 93 Punkten inne hatte. Philipp liess es sich nicht nehmen, auch diesen Sieg noch zu sichern. Mit hervorragenden 95 Punkten gewann er zum zweiten Mal den Gesamtfinal und Horgen wird damit auch 2026 Auftragungsort des Jungschützencup-Finals – zum sechsten Mal in Folge!!!

Horgner Teilnehmer Kantonaler Nachwuchs Cup Final 2025
hinten: Emilia, Philipp, Cyril, Diana vorne: Livio, David, Marisa
Kategorien
Nachwuchs

Bronze für Horgner Armbrust-Junioren

Nachdem unsere Nachwuchsschützinnen und Nachwuchsschützen am Kantonalen Gruppenfinal gleich mit vier Gruppen angetreten sind konnten sich drei davon für den Eidgenössischen Final qualifizieren, welcher am 14. September in Steinhausen ausgetragen wurde. Die Zusammensetzung der Gruppe Horgen 1 war dieselbe wie vor Jahresfrist, als sie den Sieg einheimsten. Damals schossen jedoch zwei der drei Schützen noch aufgelegt. Zur diesjährigen Titelverteitung absolvierten alle den Wettkampf in der Stellung kniend frei. Für Horgen 2 und Horgen 3 ging es in erster Linie um wertvolle Wettkampferfahrung.

In drei Ablösungen zu je 20 Schuss startete jeweils ein Schütze pro Gruppe. Katja Haller startete für Horgen 1. Mit 176 Punkten bedeutete dies der 9. Zwischenrang. Für Horgen 2 startete Diana Chételat in den Wettkampf und schoss fulminante 186 Punkte, was Rang 3 bedeutete. Marisa Fankhauser für Horgen 3 erzielte 165 Punkte und Rang 13.

In der zweiten Ablösung wurde die Rangliste kräftig durchgemischt. Cyril Tappolet konnte mit 189 Punkten, was zugleich auch das Tageshöchstresultat war, Horgen 1 auf Rang 2 katapultieren. Livio Fankhauser für Horgen 2 startend, musste mit 165 Punkten etwas Federn lassen und die Gruppe lag nach 2 Ablösungen auf dem 10. Zwischenrang. Noemi Glückler konnte mit 170 Punkten für Horgen 3 etwas Boden gut machen und den 12. Zwischenrang rausholen. In Führung lag Brestenegg Ettiswil mit 10 Punkten Vorsprung. Rang 2 und Rang 6 trennten lediglich 4 Punkte.

Für Spannung in der alles entscheidenden 3. Ablösung war also gesorgt. Am klaren Sieg von Brestenegg Ettiswil zweifelte niemand, aber ihr Schlussschütze zeigt Nerven und der Vorsprung schwand von Schuss zu Schuss. Am Ende konnten sich die Luzerner mit nur einem Punkt Vorsprung die Goldmedaille umhängen lassen. Zu den Medaillenanwärtern gehörte definitiv auch Horgen. Mit dem Schlussschützen Philipp Sutter trat der nervenstärkste Horgner ins Geschehen ein. Leider waren die eine oder andere 8 in seinem Resultatblatt zu viel und die Gruppe aus Buhwil zog noch an Horgen 1 vorbei auf den zweiten Rang. Mit zwei Punkten Rückstand auf die Siegergruppe und einem Punkte auf den Zweitplatzierten reichte es dennoch verdient für die Bronzemedaille. Das vierplatzierte Frutigen lag wiederum nur einen Punkt hinter Horgen 1. David Baumann beendete den Wettkampf für Horgen 2 mit 162 Punkten und somit auf dem 12. Schlussrang. Emilia Wüest sicherte sich mit 184 Punkten den 10 Rang für Horgen 2.

Horgner Teilnehmer EASV Nachwuchs GM-Final
Noemi, Emilia, Marisa (Horgen 3) – Cyril, Katja, Philipp (Horgen 1) – David, Diana, Livio (Horgen 2)
Kategorien
Nachwuchs

Kantonalmeister-Titel für Junioren-Gruppe

Am 23. August wurde in Rümlang der Kantonale Gruppenfinal der Nachwuchs-Armbrustschützen ausgetragen. Über zwei Heimrunden galt es einen Startplatz der besten 15 Gruppen im Kanton Zürich zu erringen. Drei Nachwuchsschützen, welche als U17 aufgelegt oder U23 freischiessend bilden jeweils eine Gruppe. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte bestritten gleich vier Gruppen aus Horgen die Qualifikation und alle konnten sich auch für den Final qualifizieren!

Voller Motivation reisten die 12 Nachwuchstalente an den Final. In drei Ablösungen mit jeweils einem Schützen pro Gruppe wurde der neue Kantonalmeister erkoren. Unser Nachwuchs zeigte sich von der besten Seite und bewies, dass das fleissige Training Früchte trägt. Nach der ersten Ablösung konnten sich Horgen 2 auf dem 2. Rang, Horgen 1 auf dem 3. Rang, Horgen 3 auf dem 5. Rang und Horgen 4 auf dem 11. Rang platzieren. In Führung lag das Team aus Beringen. In der zweiten Ablösung wurde die Rangliste kräftig durchgemischt und erste Tendenzen gaben Anlass zum Spekulieren. Die Zwischenrangliste zeigte sich wie folgt: Horgen 2 übernahm die Führung vor Beringen, dicht gefolgt von Horgen 1. Horgen 3 war weiterhin in Lauerstellung auf Platz 5 und Horgen 4 blieb auf dem 11. Rang.

In der alles entscheidenden 3, Ablösung waren nun Nerven gefragt. Jeder Schuss konnte einen Rang kosten oder einen Rang gewinnen. Für Horgen 1 trat nun der Nervenstarke Philipp Sutter an und bewies einmal mehr genau dies. Er machte den Deckel zu und katapultierte seine Mannschaft vom 3. Auf den 1. Rang und somit zum Kantonalmeistertitel! Die bislang führende Gruppe Horgen 2 musste leider einige Punkte einbüssen und sich am Ende mit dem immer noch sehr guten 6. Rang zufrieden geben. Dafür konnte Horgen 2 noch einen Platz gutmachen und sich auf dem 4. Rang feiern lassen. Horgen 4 verharrte auf dem 11. Rang.

Der Sieg von Horgen 1 war zugleich auch die Titelverteidigung. Das beeindruckende an dieser Leistung ist, dass es die selben Schützen wie im letzten Jahr waren, die dies schafften, nur dass vor Jahresfrist 2 davon noch aufgelegt geschossen haben und nun frei schossen. Es war auch die einzige Gruppe, welche mit 3 freischiessenden Nachwuchstalenten antrat!

Mitte September findet dann der Eidgenössische Gruppenfinal statt und die ersten drei Gruppen von Horgen dürfen daran teilnehmen.

Zürcher Kantonaler Junioren Gruppenmeisterschafts Final 2024
Horgner Finalteilnehmer der vier Gruppen
Kategorien
Nachwuchs

Philipp Sutter U23 Vize-Schweizermeister 2025

Am 9. und 10. August wurden auf der Schiesssportanlage Seen-Gotzenwil die Titelwettkämpfe der Armbrust-Schweizermeisterschaften 2025 auf die 30m-Distanz durchgeführt. Am Samstag wurde die Zweistellungsmeisterschaft durchgeführt und am Sonntag dann die Kniendmeisterschaft.

Über ein Heimprogramm qualifizieren sich die besten 20 Nachwuchsschützen für den Finaltag. Philipp Sutter zeigte bereits in der Kniend-Qualifikation, dass er ein Wörtchen bei der Medaillenvergabe mitzureden hat – er gewann diese Souverän. Neben Philipp qualifizierten sich jedoch noch 4 weitere Horgner Nachwuchstalente für den Kniendfinal und mit Cyril Tappolet trat seit langem wieder einmal ein Horgner im Zweistellungsfinal an. Es haben sich noch nie so viele Nachwuchsschützen aus der Schwanengemeinde für den Schweizermeisterschaftsfinal qualifiziert!

Am Zweistellungsfinal vom Samstag galt es in je 90 Minuten ein Programm von 30 Schuss stehend und 30 Schuss kniend zu absolvieren. Die besten 8 Schützen qualifizierten sich für den anschliessenden kommandierten Stehend-Final. Cyril zeigte eine gute Leistung und durfte sich in der Stehendwertung den sehr guten 5. Rang schreiben lassen. Nach dem Kniendteil lag er immer noch auf dem 5. Rang. Der anschiessende kommandierte Stehendfinal entschied über die Medaillenvergabe. 8 Schützen standen nebeneinander und schossen Schuss für Schuss gleichzeitig. Nach 10 Schuss musste der Schütze mit dem tiefsten Resultat den Wettkampf beenden. Dies ging dann Schuss für Schuss weiter bis noch 2 Schützen übrig blieben, welche den Titel unter sich ausmachten. Cyril konnte lange ganz vorne mithalten und lag zwischenzeitlich sogar in Führung. Am Schluss musste er jedoch noch an Boden einbüssen und beendete den Wettkampf auf dem tollen 4 Rang.

Die Kniendmeisterschaft vom Sonntag lief im gleichen Modus ab. In einem 30-schüssigen Programm wurden die 8 Finalteilnehmer ermittelt. Die beiden jüngsten Teilnehmer im ganzen Feld stammten aus Horgen. Die erst 13-jährige Marisa Fankhauser und der 14-jährige David Baumann nahmen zum ersten Mal an einer Schweizermeisterschaft teil und konnten ganz viel Erfahrung sammeln. Sie beendeten den Wettkampf auf den Rängen 19 und 20. Cyril Tappolet und Katja Haller wurden nicht mit dem Glück belohnt. Mit den Rängen 9 und 10 schrammten sie um je einen Punkt an der Finalqualifikation vorbei. Nicht so Philipp Sutter. Mit 279 Punkten lag er nach dem 30 Schuss Programm an dritter Stelle. Der kommandierte Final war dann an Spannung nicht mehr zu überbieten. Philipp startete grandios mit 8 10er in Serie in den Final und konnte seinen härtesten Konkurrenten Yoric Pisa aus Rümlang, seines Zeichen Nationalkadermitglied, um 3 Punkte distanzieren. Aber ein Final hat ja bekanntlich eigene Gesetze. Sutter musste den einen und anderen Fehlschuss in Kauf nehmen und Pisa holte auf und überholte zwischenzeitlich Sutter. Nach den 16 regulären Schüssen lagen beide mit 154 Punkten gleichauf. Ein Stechen musste nun über Gold und Silber entscheiden. Mit einer 10 gegenüber einer 9 gewann Yoric Pisa die Goldmedaille und Philipp musste sich mit Silber begnügen. Diese Medaille ist aber seit langem wieder einmal Edelmetall an einer Einzelmeisterschaft über 30 Meter für die Armbrustschützen Horgen!

Sieger U23 30m Kniend-Schweizermeisterschaft
2. Philipp Sutter, 1. Yoric Pisa, 3. Sofia Ryser
Kategorien
Nachwuchs

Horgner Nachwuchsschützen führen Zürcher Verband zum Sieg

Anfang Juli fand bei den Armbrustschützen Dallenwil im Kanton Nidwalden der alljährliche Nachwuchs-Verbändefinal der statt. Die besten 10 Nachwuchstalente der im Juni stattgefundenen Kantonalmeisterschaft dürfen den Zürcher Verband an diesem Prestigeträchtigen Wettkampf vertreten, welcher hinter der Schweizermeisterschaft als zweithöchster Wettkampf auf nationaler Ebene gilt. Vier Horgner Schützen durften daran teilnehmen. So viele wie noch nie!

Geschossen wurde in drei Ablösungen und es galt ein Programm von 20 Schuss in der Stellung kniend frei zu absolvieren. Der Durchschnitt aller Verbandsschützen wurde für die Rangliste gewertet. Die Anzahl Schützen pro Verband wird anhand der Mitgliedszahlen des jeweiligen Verbandes eruiert. Der Zürcher Verband ist mit Abstand der grösste Verband der Schweiz um muss entsprechend auch am meisten Schützen zu diesem Wettkampf stellen, was es definitiv nicht einfacher macht und dem Zürcher Verband immer wieder zum Verhängnis wurde.

Dieses Jahr kam alles anders. Mit einer sensationellen Mannschaftsleistung gelang es dem Zürcher Verband den Sieg zu holen. Massgebend daran beteilig waren auch die vier Horgner Schützen. Neben der Verbandsrangliste wird auch eine Einzel-Rangliste erstellt. Auch diese Podestplätze sind äusserst begehrt und Prestigeträchtig. Nach zwei der drei Ablösungen war das Podest komplett rot, sprich 3 Horgner lagen an der Spitze der Rangliste! Cyril Tappolet führte mit 190 Punkten vor Philipp Sutter mit 189 Punkten und Katja Haller mit 188 Punkten. Die Spannung stieg somit im 3. Durchgang ins unermessliche. Josip Anicic aus Emmenbrücke konnte das Horgner Trio noch sprengen und setzte sich mit ebenfalls 190 Punkten hinter Cyril Tappolet auf den zweiten Rang. Dass sich 3 Horgen Nachwuchsschützen in den ersten vier Rangen platzierten, hat es jedoch noch nie gegeben. Der vierte Horgner, David Baumann konnte sich an seinem ersten nationalen Wettkampf auf dem 30. Rang platzieren. Mit diesen Erfolgen waren die Horgner Schützen massgeblich für den Zürcher Erfolg verantwortlich.

Horgner Teilnehmer EASV NW-Verbändefinal
Katja, Cyril, Philipp, David
Kategorien
Nachwuchs

Philipp Sutter ist NW-Kantonalmeister

Jährlich Mitte Juni findet in Dietlikon die Kantonalmeisterschaft der Armbrust-Nachwuchsschützen statt. Über ein Heimprogramm werden die jeweils 12 Finalisten in der Kategorie U17 und U23 ermittelt, wobei die U17 Schützen noch in der Stellung kniend aufgelegt schiessen dürfen und die U23 Schützen das Programm kniend frei schiessen müssen.

Am Finaltag gilt es ein Programm von 20 Schuss zu absolvieren. 7 Horgner Nachwuchstalente schafften den Einzug in den Final. 4 U23 Schützen und 3 U17 Talente. Bereits um 08.30 Uhr mussten die U23 Schützen in die Stellung und ihr Programm absolvieren. Von Beginn weg wurde bereits klar, dass sich ein Zweikampf zwischen den U23 Nationalkaderschützen Yoric Pisa aus Rümlang und dem Horgner Philipp Sutter abzeichnete. Pisa wies nach den ersten 10 Schuss einen winzigen Punkt Vorsprung auf Sutter aus. Mit jedem Schuss stieg die Spannung und jeder 9er konnte entscheidend sein. Nach 20 Schuss lagen beide mit jeweils 189 Punkten an der Spitze. Dank der besseren 2. Passe verwies Philipp Sutter Yoric Pisa auf den 2. Rang und gewann somit verdient den Kantonalmeistertitel. Durch diesen Zweikampf fast unbemerkt zeigte aus Cyril Tappolet aus Horgen einen tollen Wettkampf. Mit 180 Punkten und nur einem Punkt Polster gewann Tappolet die Bronzemedaille. Die weiteren Horgner: Katja Haller mit 173 Punkten auf dem 8. Rang und David Baumann mit 169 Punkten auf dem 10 Rang.

Anschliessend waren die U17 Schützen an der Reihe. Das Leistungsniveau war auch bei den jüngeren Schützen bereits sehr hoch. Zur Halbzeit trennten die ersten 5 Schützen lediglich 3 Punkte. Robin Sigg aus Nürensdorf führte das Feld mit 92 Punkten an. Auf den Rängen 4 und 5 lagen die beiden Horgner Livio Fankhauser und Diana Chételat mit je 89 Punkten. Für die 14-Jährige Diana war es der erste Ernstkampf. Sie hat erst diesen Frühling mit dem Armbrustschiessen angefangen. Sie zeigte sich keine Blösse und lieferte in der 2. Passe nochmals 89 Punkte nach. Das reichte für den tollen 4. Rang. Die an 2 Stelle liegende Shayna Stoll aus Beringen zeigte einen fulminanten Schlussspurt. Mit grandiosen 98 Punkten machte sie den Sack zu und gewann souverän den Meistertitel. Der erst 11 Jährige und jüngste Finalteilnehmer, Livio Fankhauser, konnte sich in der 2. Passe ebenfalls steigern und konnte sich mit 91 Punkten noch auf das Podest schieben. Mit 180 Punkten schoss er eine neue persönliche Bestleistung und wurde mit der Bronzemedaille belohnt. Der 3 Horgner Nachwuchsschütze, Bauke Sigrist durfte ebenfalls seine ersten Ernstkampf bestreiten und belegte am Schluss den 12. Rang.

Horgner Nachwuchsschützinnen und Nachwuchsschützen am NW-Kantonalfinal 2025
hinten: Katja, Livio, Philipp, Cyril, David vorne: Diana, Bauke
Kategorien
Nachwuchs

Silber und Bronze für Philipp und Cyril an der 10m SM 2025

Am Samstag, 15. und Sonntag, 16. Februar 2025 wurde in Wil SG die Schweizermeisterschaft über die 10m Distanz ausgetragen.

Über eine Qualifikationsrunde schafften es in der Kategorie U23 Stehend Katja Haller und Cyril Tappolet und bei den U23 Kniend Philipp Sutter und Cyril Tappolet an den Final.

Am Samstag erfolgte die Ausmarchung in der Stehend-Wertung. Nach dem Normalprogramm über 40 Schuss absolvierten die besten 8 der 11 Teilnehmer den einzeln kommandierten Final. Katja verpasste diesen äussert knapp mit 338 Punkten auf Platz 9. Mit einem Punkt mehr wäre sie gleichauf mit dem Achtplatzierten gelegen.

Cyril sicherte sich mit 345 Zählern und Platz 5 den Einzug in den Final. Dort zeigte er von Beginn weg eine souveräne Listung und drehte gegen Schluss weiter auf. Nach den ersten zehn Schuss lag er zusammen mit Yoric Pisa mit 89 Punkten an der Spitze. Die Plätze drei bis fünf hatten alle 88 Zähler auf ihrem Konto. Der Schütze mit der niedrigsten Punktzahl musste nun den Stand verlassen, und mit jedem weiteren Schuss der Nächste. Im 15 Schuss fing Cyril ein 7 ein. Somit war bei der Bronzemedaille leider Schluss. Die zwei übrig gebliebenen Finalisten feilschen noch um Rang eins und zwei. Am Schluss gewann Yoric Pisa (ASV Rümlang) vor Marvin Schneider (ASG Frutigen) und Cyril Tappolet (ASV Horgen).

Am Sonntag wurde in der Kniend-Wertung um den Schweizermeister-Titel gekämpft. Cyril und Philipp zeigten bereits nach dem 40-schüssigen Normalprogramm ihre Ambitionen auf eine Medaille. Philipp lag mit 385 Punkten auf Rang 2, einen Punkt hinter Sofia Ryser und gleichauf mit Marvin Schneider. Cyril fand sich gleich dahinter wieder mit 383 Zählern.

Nach dem gleichen Prinzip, wie am Vortag wurde der Final der besten 10 ausgetragen. Nach 10 Schuss lag Sofia Ryser mit 97 Punkten weiterhin vorne, dicht gefolgt von Philipp mit 96 und Cyril mit 95 Punkten. Während Sofia Ryser (SG Au-Widnau) zehner um zehner stempelte, zeigten Philipp und Cyril etwas nerven und mussten sich zwischendurch eine neun notieren lassen. Am Schluss reichte es dennoch. Philipp, mit nur einem Punkt Rückstand auf die Erstplatzierte, kann sich Vizeschweizermeister rühmen und Philipp ein zweites Mal über bronzenes Edelmetall freuen.

Sieger 10m Schweizermeisterschaft U23 Stehend
1.: Yoric Pisa, 2.: Marvin Scheider, 3.: Cyril Tappolet
Sieger 10m Schweizermeisterschaft U23 Kniend
1.: Sofia Ryser, 2.: Philipp Sutter, 3.: Cyril Tappolet

Hut ab! Starke Leistung Philipp und Cyril! Der ASV Horgen ist stolz auch Euch!

Fotos EASV

Kategorien
Nachwuchs

Ein goldiges Händchen am Goldigen Züri Träffer 2024

Kurz vor Weihnachten fand in der Zürcher Probstei der alljährliche Final des Goldigen Züri Träffer in den Disziplinen Armbrust-, Luftpistolen- und Luftgewehrschiessen statt. Über ein Heimprogramm wurden die Finalteilnehmer dieses prestigeträchtigen Wettkampfes ermittelt. Für diesen Wettkampf sind alle Jugendlichen zwischen 8 und 15 Jahren zugelassen.

Unsere Jungschützen fiebern jedes Jahr gespannt diesem Wettkampf entgegen. Seit Jahren gehören sie zu den Medaillen-, respektive Siegesanwärtern. Bereits in der Qualifikation war klar, dass es auch dieses Jahr nicht anders sein wird. Geschossen wurde in den beiden Kategorien U13 und U16. In beiden Kategorien konnten sich je 3 Nachwuchstalente aus Horgen für den Final qualifizieren. Bereits dies ein neuer Vereinsrekord!

Bekanntlicherweise hat ein Final eigene Gesetze und die Nerven jedes Einzelnen wurden auf die Probe gestellt, auch diejenigen der Betreuer. In der Kategorie U13 wurde bereits auf hohem Niveau um jeden Punkt gekämpft. Im 15 Schuss umfassenden Wettkampf lagen am Schluss die Ränge 1 bis 6 nur gerade 9 Punkte auseinander. Den Sieg holte sich Dario Lepitschnik aus Lindau mit 132 Punkten. Dahinter konnten sind die drei Horgner Sprössling geschlossen klassieren. Die Jüngste, Noemi Glückler holte sich an ihrem ersten Finalwettkampf mit 130 Punkten gleich die Silbermedaille. Marisa Fankhauser ergatterte sich mit 128 Punkten vor ihrem Bruder und Qualifikationssieger Livio Fankhauser mit 126 Punkten die Bronzemedaille. In der Kategorie U16 lagen die Lorbeeren nochmals etwas höher. Unsere Nachwuchsschützin Katja Haller zeigte einen überragenden Wettkampf und gewann mit 142 Punkten souverän die Goldmedaille. David Baumann machte mit 135 Punkten den Horgner Doppelsieg perfekt. Emilia Wüest, welche erst vor 2 Monaten mit dem Armbrustschiessen begonnen hat, konnte sich sensationell für diesen Final qualifizieren und wurde tolle sechste.

Mit vier Medaillen, einem 4. und einem 6. Rang, reiste die Horgner Nachwuchsmannschaft sichtlich zufrieden wieder nach Hause. Wir sind gespannt, was diese noch junge Saison noch alles für Erfolge bringen wird.

Teilnehmer ASVH 45. Goldiger Züri Träffer
Final-Teilnehmer des ASV Horgen am 45. Goldiger Züri Träffer. Von links nach rechts: Emilia, David, Noemi, Livio, Marisa, Katja
Kategorien
Nachwuchs

Jungschützen-Cupfinal fest in Horgner Händen

Am 22.09.2024 fand in Horgen der diesjährige Jungschützen-Cupfinal des Zürcher Kantonalen Armbrustschützen Verbandes ZKAV statt. Dieser Wettkampf wird in vier Kategorien ausgetragen. Kat. A: bis 13-jährige, aufgelegt, Kat. B: 14 bis 16-jährige, aufgelegt, Kat. C: bis 17-jährige, frei und Kat. D: 18 bis 20-jährige, frei. Über 3 Heimrunden mussten sich die Jungschützen für den jeweiligen Final der besten 8 Schützen qualifizieren. Das Spezielle an diesem Final besteht darin, dass dieser kommandiert durchgeführt wird. Das heisst, dass die 10 zu absolvierende Schüsse, jeweils gleichzeitig unter Kommando ausgetragen werden, wobei pro Schuss ein Zeitlimit von 75 Sekunden zur Verfügung stand. Nach jedem Schuss wurden die Schusswerte gleich ausgewertet und laut verkündet.

Dieser Wettkampf ist den Horgner Nachwuchsschützen gut gesinnt. Seit Jahren gehören sie zu den Siegesanwärtern und haben die letzten vier Jahre auch jeweils den Gesamtsieger gestellt. Es gilt als ungeschriebenes Gesetz, das die Sektion, welche den Gesamtsieger stellt, jeweils im Folgejahr den Final durchführt und somit wurde auf unserem Stand bereits zum vierten Mal in Serie dieser spannenden Wettkampf ausgetragen.

Den Start machten die jüngsten, also die Kategorie A. Unter den 8 Finalisten fanden sich auch drei Horgner Talente wieder. Der Wettkampftag wurde dabei gleich richtig lanciert.  Der Horgner David Baumann setzte sich von Beginn weg gleich an die Spitze und zeigt sich keine Blösse. Mit hervorragenden 95 Punkten von 100 möglichen, gewann er diese Katagorie mit 9 Punkten Vorsprung vor Lena Marfurt aus Ottikon. Der 3. Rang war hart umkämpft und so kam es, dass die beiden Geschwister Livio und Marisa Fankhauser aus Horgen, nach 10 Schuss Punktgleich waren. Somit musste der letzte Podestplatz im Stechen erkoren werden. Der erst 10-jährige Livio behielt dabei die Oberhand und verwies seine 12-jährige Schwester auf den vierten Rang.

In der Kat. B standen keine Horgner Nachwuchsschützen am Start. Diese Kategorie gewann Tim Meyer aus Beringen mit 95 Punkten, vor Céline Huber aus Egg und Kristian Spaltenstein aus Nürensdorf.

In der Kat. C standen dann wieder zwei Horgner Talente auf der Startliste. Cyril Tappolet und Katja Haller zeigten von Beginn weg, dass sie ein Wörtchen um den Sieg mitreden wollten. Einzig Lorin Pisa aus Rümlang vermochte mit den beiden mitzuhalten, hatte aber immer ein paar wenige Punkte Rückstand zu den beiden. Katja und Cyril wechselten während des Wettkampfes immer wieder die Führungsposition ab. Nach dem Finalprogramm konnte Cyril einen Punkte Vorsprung ins Trockene bringen und gewann die Kategorie mit 92 Punkten vor Katja mit 91 Punkten. Lorin komplettierte das Podest mit 88 Punkten.

Mit der Kategorie D, standen die letzten 8 Schützen am Start. Darunter unter anderem die beiden Horgner Philipp Sutter, der letztjährige Gesamtsieger und Madlaina Hirsiger, welche erst in diesem Frühling mit dem Armbrustschiessen begonnen hat. Philipp hatte etwas Mühe in den Wettkampf zu finden, befand sich aber immer in Lauerstellung hinter dem führenden Emanuel Arena aus Egg. Ein Fehlschuss dessen, nutzte Philipp jedoch aus, um an ihm vorbeizuziehen und sich im letzten Moment noch mit 92 Punkten den Sieg zu holen. Madlaina machte es ihm nach und konnte sich mit dem letzten Schuss noch die Bronzemedaille ergattern.

Die 95 Punkte von David Baumann in der Kategorie A waren, dank der Besseren Schussfolge, zugleich auch das Tageshöchstresultat und somit geht der Gesamtsieg zum fünften Mal in Folge an Horgen! Mit 6 Medaillen und einem 4. Rang stellten die Horgner Talente zudem einen neuen Rekord auf.

Horgner Teilnehmer Kantonaler Nachwuchs Cup Final
hinten, v.l.n.r: Cyril, Katja, Madlaina, Philpp, vorne: Marisa, David, Livio
Kategorien
Nachwuchs

Horgner Armbrust-Nachwuchsschützen sind Schweizermeister 2024!

Am Sonntag, 8. September fand in Steinhausen der Eidgenössische Gruppenfinal der Armbrust-Nachwuchsschützen statt. Über die Finale der Unterverbände mussten sich die Gruppen für den Eidgenössischen Final qualifizieren. Dabei gehören die Horgner Junioren seit Jahren zu den Dauergästen an diesem Final. Im vergangenen Jahr durften sie seit langem wieder einmal auf das Podest steigen und den Vizeschweizermeistertitel mit nach Hause nehmen. Dies war Ansporn genug, um dem in diesem Jahr noch die Krone aufzusetzen.

Mit dem Sieg beim Zürcher Kantonalen GM-Final eine Woche zuvor setzten unsere Nachwuchsschützen bereits ein Ausrufezeichen und machten klar, dass sie ein Wörtchen um Titel mitreden wollen. Am Finaltag passte dann auch alles und die Horgner Gruppe setzte zum Höhenflug an. Bereits in der ersten von drei Ablösungen wurde klar, dass sie Anspruch auf den Titel erheben. Katja Haller erzielte im 20 Schuss umfassenden Programm tolle 189 Punkte und grüsste bereits von der Tabellenspitze und distanzierte Buhwil-Neukirch bereits mit 6 Punkten. Als zweiter Schütze ging Philipp Sutter an den Start. Er zeigte in den ersten Schüssen etwas Nerven, konnte sich aber schnell wieder fangen und erzielte mit 188 Punkten ebenfalls ein Topresultat. Der Vorsprung auf die letztjährige Sieger Brestenegg-Ettiswil, welche in der Zwischenzeit auf den zweiten Platz vorgerückt sind, konnte er sogar auf 8 Punkte ausbauen. Dahinter platzierten sich Frutigen und Buhwil-Neukirch mit nur einem Punkt Differenz.

Horgen hatte noch einen weiteren Trumpf im Ärmel. Mit dem Nervenstarken Cyril Tappolet ging es in die alles entscheidende letzte Ablösung. Nach den ersten 10 Schuss hatte er 97 Zähler auf dem Konto, damit war schon fast alles klar. Jetzt hiess es nur noch ruhig bleiben und die Nerven bewahren. Und genau das tat er. Mit hervorragenden 191 Punkten wurde der Vorsprung auf die Verfolger sogar nochmals deutlich ausgebaut. Die Freude bei uns war riesengross. Lange hat man daraufhin gearbeitet. Nach über 25 Jahren konnte der Schweizermeistertitel wieder einmal nach Horgen geholt werden.

Mit 16 Punkten! Rückstand wurde Frutigen zweiter, einen Punkt vor Buhwil-Neukirch.

Der ganze Armbrustschützenverein Horgen ist stolz auf ihren erfolgreichen Nachwuchs.

SIegergruppen Eidgenössischer Gruppenmeisterschafts-Nachwuchsfinal
die Sieger: 2. Frutigen, 1. Horgen, 3. Buhwil-Neukirch
Nachwuchsgruppe Horgen, Eidg. NW-GM-Final
Gruppe Horgen mit Philipp, Katja, Cyril und Andy (NW-Leiter)